Am 10. September 2022 war es endlich so weit, es fand das 9. Deaf Kart Cup-Turnier statt. Die Strecke war neu umgebaut worden. Total spannend!
2013 – beim ersten Turnier - startete eine Gruppe von 14 Teilnehmern. Heute, 9 Jahre später, waren 60 Teilnehmer am Start.. Was für ein toller Erfolg - so viele Leute für unseren Deaf Kart Cup gewinnen zu können. Was für ein Wahnsinn!
Auf der großen Leinwand gab es einen bilderreichen Rückblick zu allen vergangenen Turnieren. Die Freude war groß!
Kajaktour am 9. Juli 2022 auf dem Fluss Unstrut von Tröbsdorf über Laucha bis Naumburg (Saale)
Nach zwei jähriger Pause wegen Corona-Pandemie konnten wir wieder eine sportliche Aktivität organisieren. Dieses Mal war es ein Tagesausflug mit Kanu von Tröbsdorf über Laucha bis Naumburg/S.
Der Treffpunkt war um 9:00 Uhr am Kanuverleih in Blütengrund bei Naumburg/S. Insgesamt habe sich für 18 Paddler*innen angemeldet. Manche kamen zum Treffpunkt mit dem Auto, manche mit dem Zug und Fahrrad. Bevor ein Bustransfer, der uns und die Kajaks nach Tröbsdorf transportierte, bekam jeder Teilnehmer: Schwimmweste, Paddel, Bootsleine, Schwamm und eine Provianttonne (schützt Proviant, Kleidung und andere Gegenstände vor Nässe). In Tröbsdorf am Beginn unserer Paddeltour bekamen wir eine Einweisung mit Sicherheits- und Verhaltensregel und die Handhabung des Kajaks wurde uns erklärt.
Am 02.10.2021 fand in Dölzig der 8. Deaf Kart Cup statt. Die letzten 2 Jahre konnten wir uns aufgrund der COVID 19 - Pandemie leider nicht treffen. Umso mehr freuten wir uns nun auf einen spektakulären Wettkampf sowie eine schöne Zeit mit euch!
Ursprünglich hatten wir mit einem neuen Rekord mit 60 Teilnehmern geplant. Gekommen sind 50 motivierte Fahrer und Fahrerinnen, welche sich mit viel Spaß und Power ins Rennen begaben.
Zum ersten Mal gab es in Berlin ein internationales Volleyball Mixed-
Turnier. Bisher gab es immer nur das traditionelle Mixed-Turnier, also nur mit deutschen Teams!
Zur Sportveranstaltung kamen 8 deutsche Teams, u. a. aus Berlin, Brandenburg, Güstrow, Chemnitz, Potsdam und Halle/Saale sowie 3 internationale Teams aus Prag, Brünn und Zlin.
Wir waren voller Zuversicht und Motivation. Von den Damen waren 5
Spielerinnen anwesend: Anke Hersch, Cora Röcke, Iveta Röcke, Monika Teclova und Sandra Kühling. Ebenfalls 4 Spieler waren es bei den Herren: Timo Petzke, Christian Schumann, Florian Strauß und
David Steinhauser.
Als wir im August 2019 eine Einladung für das 1. internationalen Volleyball Mix-Turnier vom österreichischen Verein GSK NÖ Wien bekamen, haben wir als GSBV Halle nicht lange gezögert und meldeten uns sogleich mit großem Interesse als zweites Team an.
Die Jugendherberge in Wien-Brigitennau wurde daraufhin für alle Spieler reserviert. Für die Anreise nach Wien wurden ebenfalls Tickets für Bus, Bahn und Flug gebucht. Von den Damen waren 4 Spielerinnen anwesend: Paulina Pfau, Susanne Niekrawietz, Iveta Röcke und Monika Teclova. Ebenfalls 4 Spieler waren es bei den Herren: Timo Petzke, Marcel Mohrholz, Pierre Nadler und Leon Giesert. Auch unser Betreuer Florian Strauß fehlte nicht, ihm verdanken wir vorallem die schönen Fotos und Videos vom unseren Turnier.
Bereits nach einer großen Jubiläumsfeier zum 110-jährigen Bestehens des GSBV Halle/Saale organisierte der Verein wieder eine große Veranstaltung, nämlich die 37. Deutsche Volleyball Pokalmeisterschaft der Damen und Herren!
Nach dem der Stadtsportbund Halle und der GSV Sachsen-Anhalt den Hallensern GSBV die Bestätigung erteilt hatte, konnte die Pokalmeisterschaft durchgeführt werden. Eine schöne große 3-Felder-Sporthalle in der Robert-Koch-Straße wurde dazu von der Stadt Halle bereitgestellt.
Die letzte offizielle Meisterschaft in Halle/S. war die deutsche Volleyball Mixed Pokalmeisterschaft im Jahr 2003 in Sporthalle Mannheimer Straße in Südstadt Halle/S. Der Ausrichter war GSBV Halle/S. unter Hr. Stumm.
Für die Gehörlosen fand am 19. Oktober 2019 das traditionelle Mixed-Volleyballturnier "9- Muldenstädter Turnier" in Zwickau statt. Zur Sportveranstaltung kamen 6 Teams aus
Zwickau, Dresden, Chemnitz, Berlin, Sachsen und Halle/S.
Nach der Begrüßung gab es wie bekanntlich 2 Gruppen, Halbfinale, Finale und Spiel um 3. und 5. Platz. So wurde das Turnier für ganzen Tag angesagt. In der Sporthalle gab es Essen und Drink in reicher Auswahl.
Am 22. Juni 2019 fand die 22. Deutsche Gehörlosen Beachvolleyball Meisterschaft der Herren und Damen in Hauptstadt statt. Vier GSBV-Mitglieder, Monika Teclova, Timo Petzke, Marcel Mohrholz und Christian Schumann waren am Turnierort auch anwesend. Erfreulicherweise haben sich 11 favorisierte Herrenteams für die Meisterschaft angemeldet. Aber bei den Damen sah es leider mit 3 Teams nicht gut aus. Das Damenteam von Monika Teclova hat aus familiären Gründen abgesagt. Leider war Monika am Ort nur Zuschauerin.
Nach erfolgreichem Fußballturnier von 9. Juni 2018 in Köthen wurde der Ausrichter vom Gebärdensprachfreund-Verein GFSK Köthen eine weitere Fortsetzung eines Fußballcups wieder in Sachsen-Anhalt organisieren.
Am 8. Juni fand es zum zweiten Mal ein 2. DEAF Köthener Fußballcup in Elsdorf bei Köthen/Anhalt statt. In Köthen konnte man aus terminlichen Gründen kein Fußballplatz bekommen. Der Turnierort in Elsdorf war perfekt und war mittiger Ort Ostdeutschlands für alle motivierten Mannschaften aus Nord, Süd, Ost und West.
Zum Cup kamen wie sehr gut 12 Fußballmannschaften. Die Teilnehmerbegrenzung waren maximal 12 Teams. Der Organisator musste die weitere Anmeldung von anderer Mannschaft leider verzichten. Sehr
viele Anmeldung, wie vor 20 Jahre.
Organisator des Turniers Henry Niekrawietz und Technischer Leiter Christian Schumann begrüßten alle Spieler beim Eröffnungsturnier.
Was war das doch für ein toller Tag!
Am 1. Juni war es wieder so weit. DEAF KART CUP in Dölzig/Leipzig! Teilnehmer, Helfer und Organisatoren fieberten den Rennen entgegen. Und wieder kann ein Teilnehmerrekord vermeldet werden. 50
Meldungen – das war wirklich unglaublich.
Bei bester Stimmung erfolgte die Aufteilung in die Gruppen. Bereits zum vierten Mal konnte ein eigener Wettbewerb für die Damen stattfinden. Zehn Teilnehmerinnen gingen dort an den Start. 30
Herren kämpften um die besten Plätze in ihrer Wertung.
Und erstmals starteten zehn Giganten in eigener Gruppe. Über die Teilnahme entschied hier die Waage und unsere Schwergewichte freuten sich auf ihren eigenen Wettstreit. Wie jedes Jahr waren viele
Teilnehmer und Zuschauer schon frühzeitig da. Die Zeit wurde gut genutzt für den Austausch von Neuigkeiten und Tipps zum Wettkampf. Auch unser Rückblick auf die vergangenen Cups, der über den
Beamer lief, fand viel Beifall.
Endlich war es soweit, am 29.03. ging es los Richtung Herford, zur deutschen Volleyballmeisterschaft der Damen und Herren.
Im Vorfeld hatte die Damen – und Herrenmannschaft des GSBV Halle unter Übungsleiter Christian Schumann kontinuierlich trainiert. So wurde von Anfang Januar bis Ende März fast jede Woche trainiert sowie 2-mal ein Trainingslager am Wochenende in Halle in der Albert- Klotz-Turnhalle durchgeführt. Das Trainingsprogramm war recht sportlich, so betrug die Gesamttrainingszeit ca. 40 Stunden. Dies war auch notwendig, um bei der Teilnahme an der Deutschen Volleyball Meisterschaft in Herford erfolgreich zu sein.
In diesem Jahr wurden die Sächsischen Meisterschaften im Mixed-Volleyball der Gehörlosen am Samstag, dem 2. März in der Nähe von Red-Bull Fußballstadion in Leipzig ausgetragen und auch diesmal nahmen Spieler des GSBV Halle/S. am Turnier teil.
Am Morgen fuhren alle zum Austragungsort in Leipzig. In der Sporthalle waren diesmal viele Spieler anwesend. Denn ganz überraschend hatten sich in diesem Jahr doch insgesamt 4 Mixed-Teams aus ganz Sachsen und Sachsen-Anhalt angemeldet.
Doch diesmal waren Teams folgender Vereine dabei: GSV Zwickau, GSV Leipzig, Dresdner GSV und GSBV Halle/S. Nach der Begrüßung wurde der Spielmodus “Jeder gegen jeden” bekannt gegeben.
Am 23. Februar 2019 wurde das Mixed-Volleyballturnier in Dresden ausgetragen.
Von den insgesamt 9 Mannschaften, die sich am Volleyballturnier beteiligten, belegte das Team des GSBV Halle zufrieden den 6. Platz. Die Spiele gegen alle Teams waren spannend und wir verloren
und gewannen immer mit sehr knappen Ergebnissen. Die knappen Ergebnisse zeigen uns, dass wir weiter sehr fleißig trainieren müssen um wieder vordere Plätze belegen zu können. Das Turnier war
insgesamt gut wie reibungslos organisiert. Nach dem Turnier gingen alle mit unseren Volleyballfreunde aus Dresden gemeinsam in schöne asiatische Gaststätte.
Volleyteam GSBV Halle bedankt sich bei Dresdner GSV Abt. Volleyball für die Einladung und tolle Organisation am Turniertag.
Für die Gehörlosen fand am 20. Oktober 2018 das traditionelle Mixed-Volleyballturnier "8- Muldenstädter Turnier" in Zwickau statt. Zur Sportveranstaltung kamen 6 Teams aus Zwickau,
Dresden, Chemnitz und Halle/S.
Nach der Bahnfahrt und Autofahrt waren 2 GSBV-Volleyteams in der DDR-Dreifelderturnhalle in Zwickau gut anwesend.
Überraschend viele Spieler haben zugesagt von GSBV Halle. Wegen Personalmangel des Vereins GSV Leipzig spielten 3 Leipziger für das Team Halle. Es wurde in 2 Teams aufgeteilt. GSBV 1 und 2.
Nach 5 Jahre "Comeback" fandet der Gehörlosensportclub zum Fussball-Turnier in Stendal am 30. Juni 2018 statt.
Und zehn Mannschaften waren es dann, die auf dem Sportplatz an der Haferbreite antraten. In zwei Gruppen wurde die Vorrunde ausgetragen und in jeweils zweimal sieben Minuten traten die vier Feldspieler plus Torwart pro Mannschaft gegeneinander an. Ein Schiedsrichter, ausgestattet mit einer Fahne, sorgte dafür, dass die Regeln eingehalten wurden.
Neben Gehörlosen-Teams aus Kassel, Hamm, Berlin, Halle/Saale, Köthen, Bielefeld, Güstrow und Stendal war auch eine hörende Mannschaft aus Schernebeck dabei, am Start als Hotti-Team.
Nach erfolgreichem Fußballturnier von Juni 2017 in Halle/S. wurde der Ausrichter vom neugegründeten Gebärdensprachfreund-Verein GFSK Köthen eine Fortsetzung eines Fußballcups wieder in Sachsen-Anhalt nach Vereinbarung mit Landes-fachwart Fußball übernommen.
Am 9. Juni fand es zum ersten Mal ein 1. DEAF Köthener Fußballcup in Köthen/Anhalt statt. Der Turnierort war perfekt und war mittiger Ort Ostdeutschlands für alle motivierten Mannschaften aus Nord, Süd und Ost.
Zum Turnier kamen gut 6 Fußballmannschaften. Berliner GSV, Dresdner GSV, GV Stendal/Altmark, GSBV Halle/Saale, GFSK Köthen und FC Poliefilm (hd).
Am 24. Februar 2018 fand zum 6. Mal unser Deaf Kart Cup statt.
Dieses Jahr hatten wieder 40 begeisterte Rennfahrer und Rennfahrerinnen teilgenommen und sehr viele Zuschauer hatten das Rennen verfolgt und fleißig angefeuert.
Alles begann um 17. 30 Uhr mit der Begrüßung und der Einweisung über die große Leinwand. Carsten hatte sich auch die Mühe gemacht und eine tolle Präsentation mit Bildern und Gesamtergebnissen über die vergangenen 6 Jahre zusammengestellt.
Nach 18 Uhr starteten die ersten Trainingseinheiten mit den anschließenden Qualifiktionsrennen. Nachdem es eine große Pause mit einem Snack gab, kam es zur Auswertung der Rennen und die Aufstellungen der Fahrer und Fahrerinnen wurde bekannt gegeben.
Wie überraschend hatten viele hörgeschädigte Jugendliche, die am meisten von Leichtathletik stammten, große Interesse an Volleyball zu spielen.
Am 21. Oktober 2017 fand es das Mixed-Volleyballturnier in Zwickau statt.
Viele von denen haben zum ersten Mal beim Turnier gespielt und haben Spaß gemacht. Das Turnier lief alles super. Wir möchten uns bei den Organisatoren des GSV Zwickau für alles herzlich
bedanken!
1. GSV Zwickau
2. Dresdner GSV
3. HgSV Potsdam
4. Berliner GSV
5. GSBV Halle/S.
Es war für unser Team ein unvergesslichen Erlebnis -
Strandkörbe, Seebrücken, Sand, Meer und ein bisschen Sonne – was für eine spektakuläre Kulisse bei der XLETIX Challenge in Grömitz (Ostsee).
Wir sind alle am Freitag mit dem Auto angereist und schliefen in Bliesdorf auf dem Campingplatz „Waldkyrien“ in schönen und neuen Bungalows. Wir unterhielten uns am gemütlichen Abend und einige
gingen am Strand im Dunkeln spazieren.
Am frühen Samstag sah man einen schönen Sonnenaufgang am Meer-Horizont. Es waren 12 Grad und der Himmel war bewölkt. Es blieb kühl. Wir konnten uns anfangs nicht vorstellen, draußen Sport zu
treiben. Nach dem Frühstück fuhren wir alle nach Grömitz und suchten dort einen Parkplatz, wo fast alles vollgeparkt war. Wir waren gesamt 18 Teilnehmer, jeder hat eine eigene Distanz S (6km), M
(12km) und L (18km). Wir waren ein bisschen aufgeregt und schön warm angezogen. Ein anderes Gehörlosenteam aus Berlin war auch dabei und wir hatten uns begrüßt.
GSBV-Triathleten Bernhardt und Schölzel gelingt eine faustdicke Überraschung durch einen Doppelsieg bei der DM-Eilte als ,,Hobby-Sportler“ und die GSBV Staffel erwischt einen schwarzen Tag.
Was für ein großes Wochenende beim EBERL Chiemsee Triathlon 2017 in Chieming.
Die 3. Deutsche Gehörlosen-Triathlon Meisterschaft wurde in Zusammenarbeit mit der Triathlon- Abteilung GBF München ausgerichtet,geleitet vom Initator Volker Marks, der früher in Halle in der Schule war. Der Chiemsee Triathlon ist ein großes internationales Sportfest, dass mehrere Tage dauerte. Hier gab es jede Menge Abwechselung für alle,Startpunkt,Wechselzone und Ziel waren am Ostufer des ,,Bayerische Meers“ Es folgten beide Landetappen, zuerst auf dem Rad durch Chiemgau und Chieming,dann zu Fuß am Ufer des Sees entlang, bis zum Ziel in Chieming, Insgesamt waren über 110 Gehörlosen-Triathleten gemeldet, um die Olympische Distanz,Volksdistanz und Volksdistanz-Staffel zu bewältigen.
Zum letzten Mal fand ein Fußballturnier für Gebärdensprach-gemeinschaft bestimmt vor 15 Jahren in Halle/S. statt. Damals wurde es von der Abteilung Fußball im GSBV Halle organisiert. Der Name des Turniers war Salzpokalturnier. Weitere Fußballturniere für Gehörlose in Ostdeutschland gab es schon länger nicht mehr.
Die Abteilung Freizeitsport des GSBV organisierte am 17. Juni 2017 wieder Freizeit-Fußballturnier auf dem Kleinfeld neben der Turnhalle, Albert-Klotz-Str. in Halle/S.
Es wird dreckig, es wird anstrengend, es wird aufregend – ungefähr so darf man sich, ganz kurz zusammengefasst, die Xletix Challenge vorstellen.
Am Samstag, den 18. Juni 2016, haben wir (siehe Gruppenfotos) in Stadtoldendorf (Niedersachsen) zum ersten Mal an diesem Ereignis teilgenommen – und waren begeistert, aber auch ausgelaugt.
Die Xletix Challenge ist ein Extrem-Hindernislauf, bei dem es gilt, ausgefallene Hindernisse und auch die eigenen Grenzen zu überwinden. Je nach eigener Motivation und Ausdauer kann man sich für eine Schwierigkeitsstufe (S, M oder L - Distanz) entscheiden, die zurückgelegt werden muss. Mit einem Team aus 10 Freunden wurde das Abenteuer gewagt und die L-Distanz, die etwa 18 km und 30 Hindernisse umfasst, gewählt.
Die Strecke führt mitten durch den Wald über Hügel, vorbei an Gestrüpp und wird immer wieder von Hindernissen unterbrochen, die überwunden werden müssen. Dazu zählen auch größere Wasserflächen. Bei 16 Grad Außentemperatur und straffem Wind hatten wir gut zu tun, uns durch Laufen wieder zu erwärmen.
Zu unserem 5 jährigen Jubiläum war die Anfrage der Teilnehmer so groß, dass wir mit 40 schnellen Fahrern/innen das Rennen starteten.
Es gingen 3 Gruppen 'a 10 Männer und 1 Gruppe 'a 10 Frauen an den Start. Nach einem Aufwärmtraining starteten die Qualifikationsrennen, eine kurze Pause folgte für die Teilnehmer und gleichzeitig fand die Auswertung für die Aufstellung der Fahrer/innen statt.
Dann quietschten die Reifen.
Zuerst starteten die Plätze 21-30 und im Anschluss die Plätze 11-20. Danach fand das Finale der Frauen sowie das Finale der Männer statt. Zur Siegerehrung gab es für die ersten 3 platzierten der Männer und Frauen einen Pokal mit einer Urkunde zum erbrachten Sieg. Die Plätze und Namen aller Fahrer/innen wurden auf dem Monitor angezeigt. Wir bekamen den Clubraum und zeigten allen eine Präsentation mit Bildern und Informationen aus den letzten gemeinsamen 5 Jahren mit schnellen Rennen. Wir bedanken uns für die große Hilfe von Michael Wekind und Tim Damm und bei dem Fotografen Christian Schumann für die tollen Bilder. Der Veranstalter hatten großen Spaß mit euch und freut sich auf viele Neuanmeldungen im nächsten Jahr beim 6. Deaf Kart Cup.
Autor: Carsten Zackel
Der Gehörlosensportverein unter Abteilung Sportjugend/
Freizeitsport Halle hat am 10. Januar 2017 eine Versammlung und Wahl des Leiters durchgeführt. Mehrere Sportfreunde waren anwesend. Christian Schumann wurde als Abteilungsleiter (Freizeitsport) gewählt, Carsten Zackel als sein Stellvertreter. Neu gewählt als Abteilungsleiterin Sportjugend wurde Paulina Pfau-Antolek, Susanne Niekrawietz ist ihre Stellvertreterin. Neuer Kassenprüfer ist Ralf Bernhardt, 2. Prüferin Isabell Schölzel. Neben der Wahl und dem Kassenbericht wurde auch der Plan für unsere Vorhaben in 2017 besprochen.
Mehr dazu und über unsere Aktivitäten findet Ihr auf Facebook und im Internet unter www.gsbv-halle.de
Vom GSBV Halle/S. 1909 nahmen 2 Herrenteams am Bowlingturnier teil. Im 1. Team spielten: Thomas Lehmann, Christian Pacholke und Christian Mihatsch und im Team 2 spielten Marcel Fallenstein, Michael Köhler und Leihspieler. Angetreten waren auch der GSV Zwickau, Altenburg und Bautzen.
Wir waren sehr gespannt, wie das Turnier ausgehen wird.
Zum Schluss landete das Team 1 des GSBV Halle/S. mit 1273 Pins auf Platz 1, ihm folgte der GSV Zwickau mit 1256 Pins auf Platz 2 und schließlich belegte unser Team Platz 3 mit 1237 Pins.
Für uns war dies wieder ein schönes Erlebnis und ließen den Abend in Erfurt zur 100-jährigen Jubiläumsveranstaltung bei toller Stimmung und einem hervorragenden Essensangebot ausklingen.
Autor: C. Mihatsch
Wir als Striker's Deaf GSBV Halle traten bei Bowlingturnier teil.
Christian Mihatsch, Christian Pacholke und Michael Köhler spielten als 3er Team zusammen und um 10Uhr ging es los.
Am Ende waren wir als 3er Team sehr erfolgreich und erreichten den 3.Platz mit 1317Pins. GSV Altenburg war Pokalsieger!
Da haben wir auch als Mixedteam gespielt.
Team 1 - Christian Mihatsch/Christina Kunick auf Platz 3 mit 814Pins.
Team 2 - Christian Pacholke/Anja Meier auf Platz 5 mit 813Pins.
Team 3 - Michael Köhler/Manja Schade auf Platz 7 mit 789Pins.
Bei Einzel Herren holte Christian Mihatsch den Pott und belegte auf Platz 1 mit 495Pins. Michael Köhler auf Platz 9 mit 412Pins und Christian Pacholke auf Platz 11 mit 408Pins.
Es war eine super Stimmung und es hat sehr viel Spaß gemacht.
C. Mihatsch
GSBDer Gehörlosen GSC Gera 1894 e. V. organisierte am 20. 08. 2016 ein Bowling-Turnier. 12 Herren- und Damen-Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil, darunter auch eine 1. Und 2. Mannschaft vom GSBV Halle/S.
Es wurde auf 8 Bahnen gespielt. Nach spannenden Kämpfen ergab sich folgendes Ergebnis:
Unsere 1. Mannschaft erreichte den 2. Platz vor dem GSV Zwickau mit 1258 Pins und die 2. Mannschaft des GSBV wurde mit dem 3. Platz mit 1237 Pins belohnt.
Im Einzelwettbewerb erreichte Michael Köhler den 3. Platz mit 442 Pins, Thomas Lehmann wurde 6. Mit 433 Pins sowie Christian Pacholke den 8. Platz und Marcel Fallenstein wurde mit Platz 10 belohnt. Somit waren die GSBV-Freizeit-Bowler wieder mal erfolgreich und sie freuen sich auf die nächsten Turniere.
Autor: Ch. Mihatsch
Wir als Striker's Deaf sind mit 3Teams/Doppelherren in Dresden angetreten. Der
Spielmodus war im amerikanischen Bahnwechsel und um 14 Uhr begann das Turnier.
Es gab dort 17 Doppelherren-Teams und 34 Bowler aus Ost-deutschland.
Am Ende waren wir als Team sehr erfolgreich und zufrieden mit den Ergebnissen der Herren im Einzel. Beim Teamspiel (2 Herren pro Team) belegte das neugegründete Striker's Deaf Team 3 Michael Oßwald/Michael Köhler den 3.Platz, Team 1 Christian Mihatsch/Dominik belegte den 7.Platz und Team 2 Thomas Lehmann/Christian Pacholke den 12.Platz.
Nach langer Diskussion mit dem Vereinsvorstand und Abteilungsleiter Bowling wurde die neue Sportart Bowling „Strikers Deaf“ unter Abteilung Freizeitsport des GSBV offiziell gegründet.
Am vergangenen Samstag, den 27.02.2016 fand zum vierten Mal das vom GSBV Halle organisierte Deaf Kartturnier statt. Die Reifen quietschten und der Asphalt glühte als die 30 Teilnehmer- und Teilnehmerinnen das Rennen bestritten. Dieses Jahr war die Quote der Frauen so hoch, so dass die 10 Fahrerinnen für sich und die zwei Männer - Teams à 10 Fahrer starten konnten.
Am 30. Januar 2016 fanden die sächsische Mixed-Volleyball-meisterschaften in Zwickau statt - unser erster Wettkampf in diesem Jahr.
Wir haben intensiv trainiert und uns gut vorbereitet. Am Wettkampftag in Zwickau
lief alles prima für uns. Zum Meisterschaftstag haben sich 6 Mannschaften angemeldet.
Am 19. Dezember 2015 fand das 2. Offenes Sachsen-Anhalt Master-Turnier von GSV Sachsen-Anhalt im Tischtennis in der Turnhalle in Halle/S. statt.
Wie überraschend haben sich 22 Teilnehmer aus Brandenburg, Berlin, Halle, Dresden und Leipzig angemeldet, davon 5 Kinder. Das Turnier lief alles reibungslos.
Sebastian Schölzel als Turnierleiter und Sven Zaworski als Technischer Leiter haben sich von Anfang bis Ende des Turniers super fleißig organisiert.
Die nette Frauen haben die Kuchen selber gebacken und in die Turnhalle mitgebracht, vielen Dank!
Im nächsten Jahr soll wie jährlich das 3. Offenes Master-Turnier im Tischtennis in Halle/S. wieder geben.
Am Samstag, dem 21. 11. 2015 fuhren wir mit dem Vereinsbus zum Volleyballturnier nach Berlin. Gegen 9:00 Uhr kamen wir vor der Turnhalle in Berlin an. Es traten 11 Mannschaften zum Wettkampf an. Anfangs waren wir sehr aufgeregt und haben planlos gespielt. Doch dann konzentrierten wir uns, denn wir wollten es schließlich schaffen.
Die Veranstalter von Berlin hatten die Wettkämpfe gut vorbereitet. Doch es lief einfach für uns nicht gut. Am Ende belegten wir den 10. Platz, jedoch konnten wir feststellen, dass wir richtig Spaß hatten, keine Verletzungen davon trugen und wir neue Spieler/innen kennen gelernt haben.
Für die nächste Zeit haben wir uns vorgenommen, konzentrierter zu spielen.
Claudia Klepzig
Endplatzierung:
1. GSV Brandenburg
2. Dresdner GSV
3. Volleybärliner
4. Berliner GSV II
5. Berliner GSV I
6. GSV Rostock
7. HGSV Potsdam
8. Nicht Berliner
9. GSV Chemnitz
10. GSBV Halle / Saale
11. Deaf Berlin Fun
Am 3.Okt. 2015 feierten wir 25 Jahre "Deutsche Einheit". An gleichem Tag fand der 20. Geiseltalseelauf in Braunsbedra statt. Für eine Laufstrecke von 11,5km gingen Sebastian, Sven und Christian vom GSBV Halle/Saale Abt. Freizeitsport "running" an den Start. Ca. 500 Teilnehmer waren es insgesamt. Das war ein Rekord. Die Starter kamen aus Tschechien, Finnland und der Schweiz. Man konnte sich in 6 Laufdistanzen messen.
Bei herrlichem Sonnenschein-Laufwetter ging es am größten künstlichen See Deutschlands teils am Ufer des Geiseltalsees teils durch Wälder erfolgreich zum Ziel.
Wir waren alle sehr zufrieden mit der Laufveranstaltung - nicht zuletzt wegen des schönen Wetters auch wenn sie nicht so groß wie der Mitteldeutscher Marathon war.
Laufzeit in 11,5km:
Christian Schumann | 0:57 33 | M35 8. Platz
Sebastian Schölzel | 1:01 05 | M20 7. Platz
Sven Zaworski | 1:01 55 | M20 8. Platz
Wer Interesse bei nächster Laufveranstaltung mitzulaufen hat, meldet Ihr Euch bei uns, Laufteam "running". Wir würden uns auf Euch sehr freuen.
Windig, nass, kalt und dunkel, aber erfolgreich!
Beim 14. Mitteldeutscher Marathon am 6. September 2015 in Halle/S. sind wir, Sven Zaworski, Ralf Bernhardt, Dennis Luber und Christian Schumann, alle GSBV Abt. Freizeitsport "running" - Mitglied, mit neuem Lauftophemd gelaufen und haben es erfolgreich ins Ziel geschafft. Unsere Disziplin war wie im Vorjahr wieder 10km-Lauf. So sehr sehr mies war das Wetter. Anschließend "Zielgeschafft"-Medaille und Urkunde glücklich in den Händen.
Unser bester Läufer Sebastian Schölzel konnte aufgrund der Europameisterschaft der Gehörlosen in Tischtennis nicht teilnehmen. Hoffentlich könnten die weibliche Läuferinnen im nächsten Jahr doch mitmachen.
Unsere Gedanken sind an Halbmarathon (über 20km) im nächsten Jahr vielleicht zu teilnehmen.
Laufzeit in 10km:
Ralf Bernhardt - 0:49 28 - M45 11. Platz
Sven Zaworski - 0:52 38 - MH 26. Platz
Christian Schumann - 0:53 07 - M35 16. Platz
Dennis Luber - 0:56 25 - MH 39. Platz
Vor allem überraschend sind die Laufzeiten von Sven und Dennis (unter 1 Stunde) und Ralf (unter 50min). Viel trainiert haben wir. Christian ist 3 min langsamer geworden als Vorjahr.
Fotos:
Voll schöner Erinnerungen an den Schlauchbootausflug vor einem Jahr, haben wir zu Christ Himmel-fahrt am 14. Mai 2015, wieder einen Ausflug mit dem Boot für das Fußballteam des GSBV Halle/S. organisiert. Die Strecke verlief von Tröbsdorf bis Naumburg auf einem Nebenfluss der Saale, der Unstrut 20 km flussaufwärts.
Am 18. April 2015 wurden gleich zwei Sportveranstaltungen in Chemnitz ausgetragen, ein Volleyballturnier und die sächsischen Schwimm-meisterschaften.
Von den insgesamt 6 Mannschaften, die sich am Volleyballturnier beteiligten, belegte das Team des GSBV Halle den 6. Platz. Die Spiele gegen alle Teams waren spannend und wir verloren immer mit sehr knappen Ergebnissen. Die knappen Ergebnisse zeigen uns, dass wir weiter sehr fleißig trainieren müssen um wieder vordere Plätze belegen zu können. Das Turnier war insgesamt gut organisiert. Nach dem Turnier gingen alle gemeinsam in eine spanische Gaststätte.
Am 31.01.2015 kamen wir gegen 09:15 Uhr in der Turnhalle der Humboldtschule in Zwickau an um an den sächsischen Volleyball Mixed-Meisterschaften teilzunehmen. Nach einem kurzen Aufwärmtraining begann die Meisterschaft im Jeder gegen Jeden Modus. Es starteten insgesamt 4 Mannschaften aus Zwickau, Chemnitz, Halle und Leipzig. Die Mannschaft aus Dresden musste aus gesundheitlichen Gründen ihre Teilnahme leider absagen.
Gleich zu Beginn waren wir auf dem Feld sehr konzentriert und spielten auch sehr kämpferisch. Unsere Mannschaft verteidigte mehr auf der Linie und so konnten wir einen guten 3. Platz auf unserem Konto verbuchen. Wir sind sehr stolz auf unsere Bronzemedaille.
Glücklich über unseren Erfolg fuhren wir dann wieder nach Hause.
-M. Oßwald-
Das Fußballteam vom GSBV Halle nahm am 17. Januar 2015 beim Hallenfußballturnier der Hörenden in Naumburg/Saale teil. Insgesamt meldeten sich 10 Mannschaften für das Match an, wobei die
meisten Spieler aus Naumburg und der Umgebung kamen. Wie vor einem Jahr schon waren alle Spieler, vor allem die Teams einfach zu gut. Nach der Begrüßung erklärte der Organisator die Spielregeln und den Spielmodus. Es wurde Jeder gegen Jeden gespielt, das heißt, 9x 10 min pro Spiel, daher mussten wir insgesamt 90 Minuten spielen.
Wir, Frau Schnell und sechs Sportfreunde (A-Jugend), sind am 10. Dezember 2014 mit dem Zug von Halle nach Leipzig gefahren und nahmen an den 11. Landessportspiele Sachsens im Hallenfußball für hörgeschädigte Schüler und Jugendliche 2014 teil.
Nach der freundlichen Begrüßung durch den Vizepräsident Sachsen, Herr D. Melior, ging es endlich mit dem Fußballspiele los. In der Gruppe A-Jugend spielten 4 Mannschaften aus Chemnitz, Dresden, Leipzig und Halle. Nach schöne und spannende Spiele hat die Mannschaft aus Chemnitz gewonnen und Halle kam auf den vierten Platz. Die hallesche Mannschaft hat bei dieser Veranstaltung vorher noch nicht zusammengespielt, dadurch
konnten sie kein Spiel gewinnen. Es war aber sehr wichtig, dass die Spieler viel Spaß gehabt haben. Trotz des letzten Platzes bekamen sie eine Urkunde.
Der beste Spieler und Torwart bei diesem Turnier erhielten einen Pokal. Es war nur sehr schade, dass in der Turnhalle sehr kalt war. Verpflegung war in Ordnung!
Platzierung:
1. Chemnitz
2. Dresden
3. Leipzig
4. Halle/Saale
Internationales Mixed-Volleyballturnier in Prag, vom 28. bis 30. November 2014. Am 28. November 2014 trafen wir uns abends wie vereinbart am Hauptbahnhof Halle/Saale. Unsere Abfahrt war pünktlich. Auf einem Rasthof bei Dresden trafen wir uns mit anderen Spielern, welche aus Naumburg/Saale kamen. Die Fahrgemeinschaft ging weiter bis nach Prag. Nachdem wir unser Ziel, die Pension Prague City in Prag, gut erreicht hatten, begaben sich C. Schumann und C. Mihatsch auf Parkplatzsuche. Dies stellte sich als gar nicht so einfach heraus, denn im Stadtzentrum sind die Parkplätze sehr beliebt und sie mussten lange suchen. Zum Abschluss des Tages gingen wir in einem tschechischen Restaurant essen. Um 1 Uhr ging das Licht in den Pensionszimmern aus.
Am 25. Okt. 2014 fand wieder ein Volleyballturnier in Zwickau statt und 7 Mannschaften waren anwesend. Der GSV Zwickau organisierte nicht nur das Volleyballturnier sondern auch ein Bowling- und Kegelturnier für alle Hörgeschädigten. Beim Volleyball traten der Dresdner GSV, der GSBV Halle, der GSV Brandenburg, der GSV Zwickau, der SK Olympia Prag, der GSV Chemnitz und ein Studenten-Team (hd) aus Zwickau an.
Sonntag, dem 7. September 2014 fand eine sehr große Sportveranstaltung in Halle/Saale statt.
Beim Mitteldeutschen Marathon gab es viele verschiedenen Sportdisziplinen, den Marathon, Halbmarathon, 10km-Lauf, 5km-Lauf, Kinderlauf, Speedlauf usw.
Im Burgenlandkreis findet jährlich ein Kleinfeld-Fußballturnier für Betriebs- und Freizeitmannschaften statt, diesmal in Balgstädt bei Naumburg/Saale.
Da wir beim Turnier vor einem Jahr sehr viel Spaß hatten, wollten wir auch in diesem Jahr daran teilnehmen. Einer unserer Mitglieder, der Torwart Christian Mihatsch spielt sehr aktiv beim SV Balgstädt und organisierte das Turnier am 05.07.2014.
Ein erlebnisreiches Himmelfahrtwochenende liegt hinter uns Fußballern des GSBV Halle. Nach erfolgreichem Halbfinaleinzug und einem 3. Platz beim
Fußballturnier wagten wir uns am 30. Mai 2014 mit dem Schlauchboot auf die Saale. Wir trafen uns am frühen Morgen an der Kanustation in
Naumburg. Nachdem wir uns gut ausgerüstet hatten, fuhren wir mit dem Bus nach Camburg, wo es eine ausführliche Einweisung gab und endlich konnte es losgehen.
Ein Schlauchboot, 11 Mann und jeder ein Paddel in der Hand - auf der Saale zurück nach Naumburg.
Am 29. Mai 2014 fand wieder ein Männertag-Fußballturnier in der Albert-Klotz Turnhalle statt, welches zum zweiten Mal vom
Gesundheitssportverein Halle organisiert wurde. Normalerweise sollte das Turnier auf der Wiese neben der Turnhalle ausgetragen werden, aber auf Grund des Dauerrregens musste es in die Turnhalle
verlagert werden. Es war zwar keine optimale Lösung, da die Turnhalle einfach zu eng war, aber es war auf jeden Fall besser als Ausfall.
Der GSV Sachsen organisierte auch in diesem Jahr eine offene Sächsische Mixed-Volleyball-Meisterschaft und zum ersten Mal in der Sportstadt Riesa.
Für uns war diese Meisterschaft ein wichtiger Wettkampf.
Am Morgen des 12.04.2014 trafen sich, wie vorher vereinbart, Paulina Pfau-Antolek, Monika Teclova, Susanne Niekrawietz, Anja Meier, Michael Köhler, Ralf Bernhardt, Jörg Bernshausen und Mike Mehlhorn am Hauptbahnhof in Halle(Saale) und fuhren dann gemeinsam nach Riesa. Christian Schumann fungierte auf Grund einer Schulterverletzung als Betreuer.
Nach der Begrüßung in einer modernen Turnhalle gab es eine Auslosung, denn es sollte in zwei Spielgruppen gespielt werden. Wir hatten leider großes Pech bei der Gruppenauswahl, denn wir mussten gegen zwei sehr starke Mannschaften, den GSV Zwickau (viele Nationalspieler/innen) und den Dresdner GSV spielen. Wer in einer Spielgruppe den 1. und 2. Platz schafft, geht dann weiter zum Halbfinale und danach zum Finale oder spielt um den 3. Platz. In der anderen Gruppe waren der GSV Leipzig, BBW Leipzig und der GSV Brandenburg/Berliner GSV dabei. Gegen diese Gruppe zu spielen wäre für uns wahrscheinlich leichter gewesen.
Am 22. März 2014 in den frühen Abendstunden war es wieder soweit!
Die Abteilung Freizeitsport der Sportjugend vom GSBV Halle organisierte zum zweiten Mal ein "DEAF Go-Kart-Wettrennen" in Dölzig bei Nova Eventis.
20 Teilnehmer/innen aus Mitteldeutschland waren gekommen und heiß auf ein spannendes Rennen, welches in zwei Gruppen aufgeteilt wurde. Nach der Begrüßung fand eine kurze Einweisung statt und jeder der mitmachen wollte, hat ein Los gezogen, um sehen zu können, in welcher Gruppe er starten würde.
Vor einigen Monaten hatten wir, Herr Schumann, Herr Schölzel und Herr Zaworski darüber gesprochen, ob wir nach langen Jahren
wieder mal ein Turnier organisieren wollen, da wir eine tolle Turnhalle und eine große Tischtennis Ausstattung haben. Nach langen Gesprächen mit dem GSV Sachsen-Anhalt und dem GSBV Halle haben
wir uns doch dafür entschieden.
Ein guter Tag für die Fußballmannschaft vom GSBV Halle. Es wurde ein Fußballturnier der Hörenden in Naumburg veranstaltet. Insgesamt waren 9
Mannschaften anwesend und für uns ganz unerwartet belegten wir den 6. Platz. Für uns war das Turnier sehr hart und wurde auf hohem Niveau gespielt. Was genau meine ich damit? Es ging vor allem um
Kommunikation, Gehör und Zurufe im Spiel. Zum Beispiel: Spieler A ruft Spieler B etwas zu und der reagiert sofort. Bei uns ist das nicht so, da wir uns mit Gebärden
verständigen.
Fotoshootings vom Oktober 2021 und 2022 von Stadtsportbund Halle (Saale)
Sieger des grünen Bandes 1999, 2005, 2011 und 2018
Geplante Veranstaltungen in 2023:
9. Dezember: Kinderweihnachtsfestival mit Dartturnier
Turnhalle Albert-Klotz
Albert-Klotz-Str. 11, Halle (Saale)