In schönen Kurpark Schönebeck - Bad Salzelmen, Kurkultursaal „Dr.-Tolberg-Saal“ starteten am 7.10.2023 insgesamt 80 Teilnehmer. Es nahmen die Blinden Schachspieler, Körperbehinderten-Schachspieler, Gehörlosen-Schachspieler, die Teilnehmer vom Special Olympics Sachsen-Anhalt und sowie normale Kinder und Jugendlichen über 25 Vereine teil. Von unserem Gehörlosen Sportverband Sachsen-Anhalt nimmt 2 gehörlose Schachspieler Sascha Bernwald und Präsident Holger Mende, beide vom GSBV Halle/S. teil.
Blitzschachmeister 2022 Artur Kevorkov GSBV Halle/S.
Mannschaft - Blitzschachmeister 2022, GSBV Halle/S.
In Berlin, Gehörlosenzentrum Friedrichstr. 12 starteten bei den Deutsche Gehörlosen Meister-schaften im Blitzschach insgesamt 17 Einzelteilnehmer und 4 Mannschaften. Erfreulich nahm wieder der 12jährige Nachwuchsspieler Simon-Richard Harland aus Jena (GSBV Halle) teil. Bedauerlich hat 4 Teilnehmer, darunter der Titelverteidiger von 2021 S. Salov kurz vor dem Turnier aufgrund Krankheiten abgesagt.
Einzelmeisterschaft
Nach den Qualifikationsspielen in den 3 Gruppen gab es in der Finale Meisterklasse fünf Favoriten im Kampf um den Meistertitel. Souverän gewann A. Kevorkov (GSBV Halle) alle Partien und 1 Niederlage zum 2.Mal den deutschen Meistertitel, Silber ging überraschend an Dr. W. Kössler (Dresdner GSV) und die Bronzemedaille holte sich P. Preisner (Hamburger GSV).
Im A-Finale belegte Stefan Krause, Dresden 1. Platz, 2. Platz ging an Holger Mende, Halle/S. Insgesamt zeigte unser Schach-Jüngster S. Harland schöne Partien. Er hat in der Zukunft große Chancen.
Deutsche Mannschafts-Schach-Spieler belegen mit hauchdünnem Rückstand auf Polen Platz vier.
Das große Holiday Park Hotel in Warschau, Polen, war Schauplatz der Schach-Weltmeisterschaft vom 14. bis 24. September 2022. Im Kongresssaal und im Vortragsraum in der ersten Etage, wurde von den 141 Schachspieler*innen so manch ein Doppelangriff gestartet, um ein Schachmatt zu verhindern. Spieler*innen aus 23 Ländern aus Europa, Asien, Amerika und Australien nahmen an den Wettbewerben um die Weltmeistertitel in folgenden Disziplinen teil: Open Team, Frauen-, und Junioren-Team-Spiele, Blitzschach der Damen, Herren, Junioren und offenes Turnier der Herren und Damen.
Weltweite Teilnahme
Erstmals nahmen Spieler*innen aus Ecuador, Australien, Türkei, Venezuela und dem Iran teil. Leider konnten die Indien-, Kenia- und Iran-Teams aufgrund von Visa- oder Geldproblem nicht teilnehmen. Deutschland nahm mit sieben Spielern teil. Die Ukraine stellt trotz des Krieges mit 16 Schachspieler*innen das größte Teilnehmerfeld des Turniers.
Beginn, Regeln
Eröffnet wurde die Weltmeisterschaft durch Phillip Gardner, Präsident des International Chess Committee of the Deaf (ICCD) und einem Vertreter des polnischen Gehörlosen-Sportverbandes. Gespielt wurden 9 Runden nach dem Schweizer System, 90 Minuten waren pro Spiel angesetzt, plus 30 Sekunden pro Zug und Person. Gewertet wurde nach einem Sieg mit 2:0 Punkten.
3. Europa Gehörlosen Schach Einzel Meisterschaften 25. Europa Gehörlosen Mannschaft-Meisterschaft der Landesmeister im Schach.
Europa-Team Meister GSBV Halle/S.
113 Schachspieler*innen aus 22 Länder nahmen vom 17.-23. Oktober 2021 im Bijlmer Sportzentrum am Stadtrand von Amsterdam/NED teil. Gekämpft wurde um die Titel in den Disziplinen Team, Einzel- Junioren, Damen, Herren, Senioren und offenes Turnier.
Die Europa-Meisterschaft wurde im Rahmen des 100jährigen Bestehens des Gehörlosen-Schachclub Amsterdam „TOG“ ausgetragen und vom Vorsitzenden Mark Schenk und Phillip Gardner, Präsident des Gehörlosen-Welt -Schachverbands, ICCD eröffnet.
Gespielt wurden in sieben Runden, 90 Minuten pro Spiel, plus 30 Sekunden pro Zug und Person. Aus Deutschland nahm der GSBV Halle/S. am Team-Turnier teil.
3. Deutsche Gehörlosen - Einzel - Meisterschaft im Schnellschach 2021 beim 25. Deutsche Gehörlosen - Sportfest in Dresden
Deutscher Meister: Artur Kevorkov, GSBV Halle/S.
In der modernen Sporthalle Margon Arena Dresden, in der Bodenbacher Straße 154 wurde vom 27. bis 28. August 2021 das hochrangige Turnier mit 20 Minuten Bedenkzeit je Spieler durchgeführt.
10 Spieler von den Schach-Vereinen aus Halle/S., Dresden, Frankfurt/M. und Karlsruhe nahmen an dem schönen Turnier mit 9 Runden teil.
Olympische Silbermedaille für die Deutsche Schach- Mannschaft
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGS) nahm mit 5 Ski-Alpin Sportlern und 5 Schach-Sportlern bei den Winter – Deaflympics (= olympische Winterspiele für Gehörlosen) vom 12. – 21. Dezember 2019 teil. Dieser Wettkampf fand im nördlichen Alpengebiet 120 km von Mailand in Italien statt.
Die Schach - Wettkämpfe wurden in dem Saal des Hotels Aurora am Rand der Stadt Chiavenna 8 km vor der Grenze zur Schweiz durchgeführt.
17 Länder von den drei Kontinenten- Amerika, Asien darunter Neuling Nepal (2 Sportler beim Blitzschach) und Europa waren angereist um die olympischen Titel in den Disziplinen Herren-Team, Frauen-Team und Blitzschach-Einzel zu holen.
Gespielt wurden 9 Runden nach dem „Schweizer System“: 90 Minuten pro Spiel, plus 30 Sekunden pro Zug und Person. Gewertet wurde nach dem Sieg mit 2 Mannschaftspunkten. Für die ersten 30 Züge wird kein Remis – Vereinbarung geben. Für die deutsche National - Mannschaft spielte: am 1. Brett Artur Kevorkov (GSBV Halle), am 2. Brett Dr. Wolfgang Kössler (Dresdner GSV) am 3. Brett Sergey Salov, am 4. Brett Mohammadreza Ghadimi, Ersatzmann Sascha Bernwald und Betreuer Holger Mende (alle GSBV Halle).
Deutschland spielte gegen die starken Mannschaften von Kroatien, Kasachstan und Russland mit einem wertvollen Unentschieden. Leider verlor das deutsche Team einmal gegen Usbekistan in der 7. Runde und bekam 0 Mannschaftspunkt.
Deutscher Meister 2019 : Mohammadreza Ghadimi (GSBV Halle/S.)
Deutscher Seniorenmeister 2019: Sergey Salov (GSBV Halle/S.)
Im schönen Clubraum des hörendes Lübecker Schachvereins von 1873 e.V. im Stadtzentrum von Lübeck fanden vom 12. – 15. September 2019 die Deutschen Gehörlosen Schach Einzelmeisterschaften der Herren und Senioren mit 20 angereisten Schachspielern statt.
Einzel – Deutsche Meister 2019: S. Salov GSBV Halle/S.
Mannschaft - Bronze: GSBV Halle/S.
In dem schönen und geräumigen Gehörlosen- und Schwerhörigen-Zentrum Frankfurt am Main, starteten bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach 18. – 19. Mai 2019
insgesamt 24 Einzelteilnehmer und fünf Mannschaften.
Einzelturnier
Es wurden die Spieler nach Spielstärke in je drei Gruppen zu je 8 für das Einzelturnier ausgelost. Die ersten 4 Plätze berechtigten zur Teilnahme im Finale der Meisterklasse, die Anderen spielten im A-Finale. Beim Qualifikationsspiel in den Gruppen gab es eine Überraschung. Christian Opitz (GTSV Essen), Thomas Hoyer (Hamburger GSV) und Jörg Werner (GSV Würzburg) qualifizierten sich für die Meisterklasse.
Insgesamt nahmen 31 Schachspieler (Behinderte aller Arten) am 5. Januar 2019 in dem Dresdner Volkshaus Laubegast an der Elbe teil. Darunter waren 5 Gehörlose aus Halle/S, Leipzig und Dresden dabei. Nach 7 Runden Schweizer System wurde der gehörlose Spieler Stefan Krause vom Dresdner GSV Vizemeister 2019 mit 5,5 Punkten. Sächsischer Schachmeister der Behinderten 2019 wurde Thomas Rudolf (SC Grün-Weiß Dresden) mit 6,5 Punkten. Der Vereinsvorsitzende Holger Mende hatte gegen den späteren Turniersieger ein schwer erreichbares Remis geschafft.
Er belegte den zufriedenen 3. Platz mit 5,5 Punkten.
H. Mende
Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums des Gehörlosen-Sport-und Freizeitverein Sangerhausen wurde vom 21. – 23. September 2018 die beste Schachmannschaft Deutschlands in fünf spannenden Runden ermittelt. Und bei der deutschen Meisterschaft ging es um viel – es war nicht nur ein Wettstreit um den Titel sondern es ging auch um die Fahrkarte nach Lviv/UKR zu den ICCD - Europa- Schach Gehörlosen-Meisterschaften der Landesmeister 2019.
5. Platz für das Deutsche Schach-Team
In den Räumen des großen Manchester Deaf Centre, (MDC = Gehörlosenzentrum) in Manchester,
Großbritannien, spielten 176 SchachspielerInnen aus 21 Länder vom 6. bis 16. Juli 2018 um die Titel
in den Disziplinen Team, Frauen-Team, Blitzschach und offenes Turnier.
Gespielt wurden 9 Runden nach dem „Schweizer System“: 90 Minuten pro Spiel, plus 30 Sekunden pro Zug und Person. Gewertet wurde nach dem Sieg mit 2 Mannschaftspunkten. Für die deutsche Mannschaft
spielte: Sergey Salov, Artur Kevorkov, M. Ghadimi, Dieter Jentsch (alle GSBV Halle) und Dr. Wolfgang Kössler (Dresdner GSV).
In Hamburg starteten bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach von 26. – 27. Mai 2018 insgesamt 27 Einzelteilnehmer und sieben Mannschaften.
GSBV Halle/S. – 2. stärkste Verein in Europa 2017 = Silber
Seit 1973 führt der ICCD (Gehörlosen-Schach-Weltverband) alle 2 Jahre die Europa - Mannschafts - Meisterschaft der Landesmeister durch, so auch dieses Jahr in Lund/Schweden vom 6. bis 12. Juli
2017.
Nachdem der Gehörlosen-Sport-und Bürgerverein Halle/S. (GSBV Halle/S.) 2015 in Baku (Aserbaidschan) zum ersten Mal die Europameisterschaft der Landesmeister gewannen, nahm der GSBV Halle mit M.
Ghadimi, A. Kevorkov, S. Salov, D. Jentsch und Ersatzmänner H. Mende und K.-H. Kleemann die Titelverteidigung in Lund/Schweden auf. Weitere 14 Vereine aus 10 Ländern nahmen teil
2 fache Deutscher Meister für Halle/S.
In Würzburg starteten bei den 23. Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach 13.-14. Mai 2017 insgesamt 29 Einzelteilnehmer und sieben Mannschaften. Dort feierte der Gehörlosen-Sportverein Würzburg, Abteilung-Schach, sein 50 jähriges Bestehen. Es war sehr erfreulich, dass die Schachspieler der neuen Schachabteilungen vom GTSV Frankfurt/M. und GSV Würzburg zum ersten Mal teilnahmen
Vom GSBV Halle/S. nahmen im Einzelturnier Artur Kevorkov, Sergey Salov, Karl-Heinz Kleemann und Holger Mende teil.
Einzelturnier:
Es wurden die Spieler nach Spielstärke in je drei Gruppen zu je 9 – 10 für das Einzelturnier ausgelost. Die ersten 4 Plätze berechtigten zur Teilnahme im Finale der Meisterklasse, die Anderen spielten im A-Finale.
Bei den Qualifikationsspielen in den 3 Gruppen schafften H. Mende, S. Salov und A. Kevorkov sich für die Meisterklasse zu qualifizieren. Souverän gewann der Deutsche Vizemeister vom Vorjahr, Artur Kevorkov (GSBV Halle/S.) zum ersten Mal den Deutsche Meistertitel. Den 2. Platz belegte der 11malige Deutsche Meister Sergey Salov (GSBV Halle). Trotz 4 Niederlagen ging die Bronzemedaille im Einzelturnier an Michael Gründer (Dresdner GSV). Der gastgebende Würzburger Werner Jörg, holte mit 9,0 Punkten aus dem A-Finale- Turnier von 12 Teilnehmern den 1. Platz. Punktgleich holte der neue Frankfurter Wolfgang Jähnert ebenfalls 9,0 Punkte den 2. Platz in den A-Finalen. Bronze ging ebenfalls mit 9 Punkten an Olaf Hoyer (Hamburger GSV).
Mannschaftsturnier:
Die geschwächte Mannschaft vom GSBV Halle (Saale) mit K.-H. Kleemann, A. Kevorkov, S. Salov und H. Mende spielte durchgehend glücklich und gewannen jedes Mal, so errangen sie zum dritten Mal den Meistertitel mit glatten 12 – 0 Mannschaftspunkten. Der Dresdner GSV konnte den Vorjahresvizemeister verteidigen und holte mit 10 Mannschaftspunkten die Silbermedaille nach Dresden vor dem Hamburger GSV. Es bleibt für uns unvergesslich. Unser nächster Höhepunkt: Unsere GSBV Halle/S. Schach - Mannschaft nimmt bei der Europa - Schach – Team Meisterschaften der Landesmeister in Lund, Schweden 6.-12. Juli 2017 teil. Vor 2 Jahren wurden wir Europameister. Endergebnisse Einzel – Meisterklasse
1. Salov, Sergey GSBV Halle/S. 10,0 Pkt
2. Kevorkov, Artur GSBV Halle/S. 9,5 Pkt
3. Gründer, Michael Dresdner GSV 7,0 Pkt
8. Mende, Holger GSBV Halle/S. 4,5 Pkt
Und weitere Platzierungen….
Endergebnis - Mannschaft
1. GSBV Halle/S. 12 – 0 MP
2. Dresdner GSV 1 10 – 2 MP
3. Hamburger GSV 7 – 5 MP
4. Berliner GSV 6 – 6 MP
5. Dresdner GSV 2 4 – 8 MP
6. GTSV Frankfurt/M. 2 – 10 MP
7. GSV Würzburg 1 – 11 MP
Autor: Holger Mende
Deutscher Meister 2016: GSBV Halle/S. 1.
Als Gastgeber stellte der Gehörlosen-Sport- und Bürgerverein Halle/S. einen Raum für die Deutsche Meisterschaft zur Verfügung.
Es wurden 5 Runden ausgetragen. Der Kampf geht um die Teilnahme an den Europa-Schach-Gehörlosen-Meisterschaft der Landesmeister 2017 in Lund (Schweden). Für die Titelverteidiger der Mannschaft GSBV Halle/S. spielten Schachfreunde: Mohammadreza Ghadimi, Artur Kevorkov, Sergey Salov und Dieter Jentsch. Leider zog sich das Schach-Team vom GSC Wetzlar vor dem Turnier zurück.
Sergey Salov (GSBV Halle/S.) Vize-Weltmeister der Senioren
Vom GSBV Halle/S. wurden H. Mende, M. Ghadimi, D. Jentsch, S. Salov und K.-H. Kleemann für Deutschland nominiert.
In Erebuni – Hotel in Eriwan von Armenien mit dem Blick auf den 5165 m hohen schneebedeckte ruhende Vulkan Ararat und dem Nachbarberg 3896 m hoch wohnten die 118 Schachspieler/innen aus 22 Ländern vom 16. bis 26. Mai 2016. Eriwan ist die Hauptstadt von Armenien mit 1,2 Mill. Einwohnern.
Die Titelkämpfe fanden in dem größten armenischen 3 stöckigen Schachhaus, auf dem viele Schachbretter in den Disziplinen Herren, Frauen, Junioren, Senioren, Taubblinde, Blitzschach und offenes Turnier statt. Darunter spielte der Jüngste, ein 10-jähriger Usbeke, im Junior-Turnier mit.
Eröffnung:
Bei der feierlichen Eröffnung der WM bekamen wir zum ersten Mal in der Geschichte des ICCD, Besuch vom Staatspräsident Armeniens, Herrn Sersch Sargsjan in Begleitung des FIDE – Präsidenten Kirsan Ilyumzhinov (hörende Weltschachverband). Begleitet wird er durch den ICCD – Präsident Phillip Gardner, ENG und Präsident des Armenische Gehörlosen-Sportverbandes, Herr Grigor Grigoryan
In der Hansestadt Lübeck an der Ostsee starteten bei den Deutschen Gehörlosen-
Meisterschaften im Blitzschach insgesamt 24 Einzelteilnehmer und sechs Mannschaften.
Einzelturnier
Es wurden die Spieler nach Spielstärke in je drei Gruppen zu je 8 für das
Einzelturnier ausgelost. Die ersten 4 Plätze berechtigten zur Teilnahme im Finale der
Meisterklasse, die Anderen spielten im A-Finale. Bei dem Qualifikationsspiel in den Gruppen gab es eine Überraschung. Jürgen Rahn (Hamburger GSV) und Wolfgang Jähnert (GSC Wetzlar) qualifizierten sich für die Meisterklasse. Souverän verteidigte der amtierende Senioren-Weltmeister 2012 und auch Deutscher Meister vom Vorjahr, Sergey Salov (GSBV Halle/S.) seinen Titel. Durch Feinwertung mit etwas schlechterer Wertung bei Punktgleichheit mit dem Turniersieger wurde es entschieden. der Vizemeistertitel Zum ersten Mal wurde der Vizemeistertitel an Artur Kevorkov (GSBV Halle) vergeben. Trotz 2 Niederlagen ging der Bronzemedaille im Einzelturnier an Dieter Jentsch (GSBV Halle). Der jugendliche Schachspieler Sascha Bernwald (GSBV Halle/S.) holte 7,5 Punkte aus dem A-Finale- Turnier von 12 Teilnehmern dem achtungsvollen 4. Platz. Insgesamt holte Sergey Saliov 11 mal Deutsche Blitzschach-Einzelsieger seit 11 Jahren ununterbrochen.
Im Festsaal der Franckeschen Stiftungen zu Halle kamen die Gehörlosen-Sportler/Innen: Sebastian Schölzel und Holger Mende vom GSBV Halle, sowie Christel Oelsner, Steffi Merl und Edgar Schade vom Gehörlosen-Wanderverein Halle/S. Dort kamen viele Vereinsvorstände der Stadt Halle, Oberbürgermeister Dr. Wiegand und Politiker zusammen.
Gehörlosen-Sport-und Bürgerverein Halle/S. – Europa - Meister
Seit 1973 führt der ICCD (Gehörlosen-Schach-Weltverband) alle 2 Jahre die Europa - Mannschaft - Meisterschaft der Landesmeister durch, so auch in diesem Jahr vom 27. Sept. bis 4. Oktober 2015 in Baku/Aserbaidschan.
Für Deutschland qualifizierte sich der Deutsche Schach - Mannschaftsmeister 2014, der Gehörlosen-Sport-und Bürgerverein Halle/S. (GSBV Halle/S.) mit Mohhamadreza Ghadimi, Sergej Salov, Dieter Jentsch, Holger Mende und Ersatzmann Karl-Heinz Kleemann.
Leider sagten 3 Teams vor dem Turnier ihre Teilnahme ab. Nach 5 spannenden Runden gewann der GSBV Halle/S. überraschend zum ersten Mal den Titel Europa-Meister. Vereinsvorsitzender H. Mende spielte am 4. Brett, gewann 2 Spiele, 2 x Remis und 1 x verlor er gegen Moskau. Wir sind stolz darauf, stärkster Schachverein Europas zu sein.
Vor zwei Jahres hatte der Hamburger Gehörlosen-Sportverein den Europa-Meister in Lissabon (Portugal) gewonnen.
1. Runde Halle/S. – Almaty 3,0 – 1,0 Pkt 2 MP
2. Runde Halle/S. – Moskau 2,5 – 1,5 Pkt 2 MP
3. Runde Halle/S. – London 3,0 – 1,0 Pkt 2 MP
4. Runde Halle/S. – S.K.Biskop 2,5 – 1,5 Pkt 2 MP
5. Runde Halle/S. – Baku 3,5 – 0,5 Pkt 2 MP
Endstand:
1. Halle/S. (Deutschland) 10 MP 14,5 Pkt
2. Moskau (Russland) 7 MP 12,0 Pkt
3. London (England) 6 MP 11,5 Pkt
4. S.K. Biskop 97 (Schweden) 4 MP 9,5 Pkt
5. Almaty (Kasachstan) 3 MP 8,5 Pkt
6. Baku (Aserbaidschan) 0 MP 4,0 Pkt
Holger Mende
Der Gehörlosen-Sportverein Würzburg 1940 e.V. (Bundesland Bayern) feierte von 22.-24. Mai 2015 sein 75jähriges Bestehen des Vereins.
Anlässlich des Jubiläums wurden 4 Einladungsturniere und eine Deutsche Gehörlosen Meisterschaft im Dart in Würzburg durchführt. Es gab ein Fußballturnier mit einem Moskauer Verein, Schachturnier, Bayerische Meisterschaft im Badminton und ein Basketballturnier.
Im schönen Haus der Hörbehinderten Würzburg am Fluss Lahn, Mergentheimerstraße 13 wurde am 23. Mai 2015 ein Schnell - Schachturnier durchgeführt. Es waren 15 Teilnehmer von 6 Vereinen gemeldete. Leider ging die Partie am Schachbrett erst nach langer Wartezeit mit nur 11 Teilnehmer, darunter Holger Mende und Karl-Heinz Kleemann (beide GSBV Halle) los. Die Spieler kamen aus den Vereinen aus Passau, Wetzlar, Halle/S. und Würzburg.
Gold für Sergey Salov, GSBV Halle/S., Deutscher Meister
Gold für GSBV Halle/S. – Deutscher Mannschaft - Meister
Im Berliner Gehörlosen-Klubheim, Schönhauser Allee starteten am 9.-10. Mai 2015 bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach mit insgesamt 30 Einzelteilnehmern und sieben Mannschaften. Unsere halleschen Spieler S. Salov, K.-H. Kleemann, A. Kevorkov, D. Jentsch, H. Mende, Dr. I. Barth und S. Bernwald (neues Mitglied seit 01.05.2015) nahmen teil.
Am 25. April 2015 starteten die gemeldeten Schachspieler eifrig im Haus der Lebenshilfe in der Begegnungsstätte Darrweg 1a, Sangerhausen, Heimstätte des GSFV Sangerhausen ein Doppel-Turnier. Leider kam ein Spieler aus Sangerhausen nicht.
Heinz Burreh, der im letzten Jahr den 2. Platz belegte, konnte nicht verteidigen, da er im Laufe des Turniers 2 Niederlagen einstecken musste. Er landete diesmal knapp auf den 4. Platz.
Sergey Salov, geboren am 14. Januar 1940 in Moskau, ist ein deutscher erfolgreicher
gehörlose Schachspieler.
Sergey Salov fing im Alter von neun Jahren mit dem Schach an. Als Zwölfjähriger ging er
in die Schachsektion eines Moskauer Pionierhauses. Trainiert wurde er unter anderem von Jakow Estrin und Ilja Kan. Im Jahr 1957 verbuchte er als 17 jährigen seinen ersten Sieg bei der sowjetischen Schachmeisterschaft der Gehörlosen. Bis 1988 konnte er sieben weitere Siege bei den Meisterschaften für sich entscheiden. 1970 wurde er als Meister des Sports der UdSSR und 2000 als verdienter Meister des Sports Russland geehrt. Ab 1991 nahm Sergey an internationalen Wettbewerben der Gehörlosen teil.
Vom 2. bis 5. Oktober 2014 fanden im Gehörlosenzentrum in Wetzlar die Deutschen Schach-Mannschaftsmeisterschaften der Gehörlosen statt.
Der Hamburger GSV, Titelverteidiger und Bronzemedaillengewinner des Europa-CuSVGps und damit Favorit des Turniers musste wegen Erkrankung dreier Spieler auf die Teilnahme verzichten. Auch der
Berliner GSV hatte seine Teilnahme abgesagt. Damit schmolz die Zahl der Mannschaften, die die Beste unter sich ausmachen wollten, auf vier zusammen.
Schach und Tischtennis von GSBV Halle sind Deutscher Mannschaftsmeister. Innerhalb von 1 Woche holten
beiden Hallenser Mannschaften Gold bei Schach- und Tischtennis Mannschaftsmeisterschaft.
Die 9. und letzte Runde war eine wahre Zitterpartie, das deutsche Team musste sich im Spiel gegen den Weltmeister 2010, Kroatien durchsetzen.
Sergey Salov spielte gegen Zlatko Klaric, mit der höchsten Elozahl der stärkste Spieler des Turniers und erreichte ein Remis.
Mohammedreza Ghadimi willigte nach sehr langem Spiel in ein erzwungenes Remis ein.
In Leipzig starteten bei den 20. Deutschen Gehörlosen Meisterschaften im Blitzschach am 10. und 11. Mai 2014 insgesamt 24 Einzelteilnehmer und 7
Mannschaften. Unsere hallesche Mannschaft nahm mit den Spielern Sergey Salov (neues Mitglied seit 01.01.2014), Karl-Heinz Kleemann, Holger Mende und Heinz Burreh teil.
Deutscher Senioren-Vizemeister: Heinz Burreh (GSBV Halle/S.)
Bronze: Karl-Heinz Kleemann (GSBV Halle/S.)
Im geräumigen Gemeinde-Saal des Evangl. Luth. Pfarramtes von Fürth-Stadeln/Bayern fand die Deutsche Gehörlosen Schach-Einzelmeisterschaft der Herren und Senioren, anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums des Gehörlosen-Sportclubs Fürth e.V. statt. Zwei Sportfreunde Heinz Burreh und Karl-Heinz Kleemann vom GSBV Halle/S. nahmen an dieser doppelrundigen Senioren-Meisterschaft teil.
Senioren Meisterschaft
Der Deutsche Seniorenmeister von 2011, Karl-Heinz Kleemann, war diesmal in nicht so guter Form und verlor 3 Partien. Zum Schluß bekam er doch noch eine rettende Bronzemedaille.
Den Vizemeistertitel von 2011 konnte der 4-fache Deutsche Schach-Seniorenmeister von 1997, 1999, 2007 und 2009, Heinz Burreh, wiederum verteidigen.
Wolfgang Krabbe vom Dresdner GSV wurde verdient, mit fünf doppelrundig angetretenen Wettbewerbern, Deutscher Meister.
Wir möchten uns beim Gehörlosen-Sportclub Fürth/Bayern als Ausrichter, unter der Leitung von Heinz Dürst, für die gute Arbeit und die Unterstützung der Sparkasse Fürth ganz herzlich bedanken.
Die nächste Deutsche Meisterschaft im Blitzschach findet vom 10. bis 11. Mai 2014 in Leipzig statt.
Ergebnisse Senioren
1. | Krabbe, Wolfgang | Dresdner GSV | 7,5 Pkt | |||
2. | Burreh, Heinz | GSBV Halle | 6,0 Pkt | |||
3. | Kleemann, Karl-Heinz | GSBV Halle | 4,0 Pkt | |||
4. | Bayer, Rolf-Dieter | GSC Fürth | 2,5 Pkt | |||
5. | Gielnik, Jürgen | Hamburger GSV | 0,0 Pkt |
Ergebnisse Herren
1. | Ghadimi, Mohammadreza | Hamburger GSV | 5,5 Pkt | |||
2. | Mucha, Annegret | Dresdner GSV | 5,0 Pkt | |||
3. | Jentsch, Dieter | Hamburger GSV | 4,5 Pkt 27,0 Wp. | |||
4. | Hoyer, Olaf | Hamburger GSV | 4,5 Pkt 25,5 Wp. | |||
5. | Hoffmann, Rainer | Dresdner GSV | 4,5 Pkt 24,0 Wp. | |||
6. | Gründer, Michael | Dresdner GSV | 4,5 Pkt 23,5 Wp. | |||
7. | Habenicht, Christian | GSC Fürth | 3,0 Pkt 23,0 Wp. | |||
8. | Krause, Stefan | Dresdner GSV | 3,0 Pkt 22,5 Wp. 5,25 | |||
9. | Pibernik, Dario | GSC Ludwigsburg | 3,0 Pkt 22,5 Wp. 4,50 | |||
10. | Jähnert, Wolfgang | GSC Wetzlar | 3,0 Pkt 22,0 Wp. | |||
11. | Kwiatek, Mariusz | GSC Wetzlar | 1,5 Pkt | |||
12. | Manasek, Martin | GSC Wetzlar | 0,0 Pkt |
-Holger Mende-
Bronze für die Mannschaft des GSBV Halle/S.
Im hessischen Wetzlar starteten bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach insgesamt 25 Einzelteilnehmer und 5 Mannschaften.
Einzelmeisterschaft
Die Spieler wurden nach Spielstärke in je drei Gruppen zu 8 bis 9 Spielern für das Einzelturnier ausgelost. Die ersten 4 Plätze berechtigten zur Teilnahme im Finale der Meisterklasse, die Anderen spielten im A-Finale. Holger Mende (GSBV Halle) schaffte den 3. Platz in der B-Vorrundengruppe und Martin Thunert (GSBV Halle) belegte den 2. Platz in der C-Vorrundengruppe. Beide qualifizierten sich für die Meisterklasse.
In der Meisterklasse verteidigte der amtierende Senioren-Weltmeister 2012 und Hamburger Sergey Salov souverän seinen deutschen Meistertitel vom Vorjahr. Silber ging trotz zweier Niederlagen glücklich an Dieter Jentsch vom Hamburger GSV. Die Bronzemedaille holte sich mit besserer Wertung Ingo Israel vom Berliner GSV bei Punktgleichheit mit Alois Kwasny vom Hamburger GSV. Martin Thunert belegte einen guten 7. Platz. Beim A-Finale verpasste Karl-Heinz Kleemann vom GSBV Halle knapp die Bronzemedaille und kam auf Platz 4.
Mannschaftsmeisterschaft
Unsere Mannschaft vom GSBV Halle mit Karl-Heinz Kleemann, Martin Thunert, Heinz Burreh und Holger Mende glänzte erstmals in ihrer 20-jährigen Vereinsgeschichte in dieser Disziplin mit Bronze. Die Favoriten-Mannschaft vom Hamburger GSV spielte vom Anfang bis zum Schluss überlegen und verteidigte den Titel bei der Doppelrunde erfolgreich. Dem Dresdner GSV glückte nach 8 Jahren wieder der Vizemeister-Titel.
Die Sparte Schach bedankt sich beim Ausrichter GSC Wetzlar, unter der Leitung des Vereinsvorsitzenden Dieter Löhr, für die hervorragende Organisation. Die nächste Meisterschaft im Blitzschach findet im Mai 2014 in Leipzig statt.
Zur Info: Es wäre schön, wenn Sie mal Lust zum Schach spielen haben. Sie können jederzeit mitmachen.
Kontakt per Email: mende.holger[at]t-online.de
Endstand Meisterklasse:
1. | S. Salov | Hamburger GSV | 10,0 Pkt | |||
2. | D. Jentsch | Hamburger GSV | 8,5 Pkt | |||
3. | I. Israel | Berliner GSV | 8,0 Pkt | |||
4. | A. Kwasny | Hamburger GSV | 8,0 Pkt | |||
5. | A. Heidenreich | Berliner GSV | 7,5 Pkt | |||
6. | B. Müller | Dresdner GSV | 4,5 Pkt | |||
7. | M. Thunert | GSBV Halle | 4,5 Pkt | |||
8. | A. Mucha | Dresdner GSV | 4,0 Pkt | |||
9. | O. Hoyer | Hamburger GSV | 3,5 Pkt | |||
10. | H. Mende | GSBV Halle | 3,0 Pkt | |||
11. | S. Krause | Dresdner GSV | 3,0 Pkt | |||
12. | W. Jähnert | GSC Wetzlar | 1,5 Pkt |
Endstand A-Klasse:
1. | J. Werner | GSV Würzburg | 11,5 Pkt | |||
2. | Dr. K.-H. Usbeck | Dresdner GSV | 9,5 Pkt | |||
3. | A. Hilger | GSC Wetzlar | 9,0 Pkt | |||
4. | K.-H. Kleemann | GSBV Halle | 8,0 Pkt | |||
5. | H. Burreh | GSBV Halle | 8,0 Pkt |
13 Teilnehmer
Endstand Mannschaft Doppelrunde:
1. | Hamburger GSV | 16- 0 Pkt | ||
2. | Dresdner GSV | 12- 4 Pkt | ||
3. | GSBV Halle | 7- 9 Pkt | ||
4. | GSC Wetzlar | 3-13 Pkt | ||
5. | Berliner GSV | 2-14 Pkt |
-Holger Mende-
Am 23. März 2013 starteten wir voller Eifer ein Schachspiel-Turnier im Besprechungsraum des Sportbüros des GSBV Halle.
Heinz Burreh verschenkte den Landesmeister, da er im Laufe des Turniers einen Punkt an Holger Mende und ein Remis an Karl-Heinz Kleemann abgegeben hatte.
Er wurde diesmal mit einer Silbermedaille geschmückt und konnte zufrieden sein.
In jedem Wettkampf schaffte Holger Mende, in nur 10 Minuten pro Partie, jede Runde, mit guten Nerven und genauester Konzentration. Er verlor in der zweiten Doppelrunde nur einen Punkt an Heinz Burreh und gewann somit verdient den Landesmeistertitel.
Karl-Heinz Kleemann, der am 22. September 2013 seinen 80. Geburtstag feiert, holte sich diesmal in der Doppelrunde wieder die Bronzemedaille.
Gerhard Treizel spielte obwohl seine Sehkraft nachlässt nicht schlecht. Allerdings beherrscht er im geistigen Kopf die Schachzüge und -abläufe bis zum Matt gut. Er kennt noch gut die Eröffnungen, Mittel- und Endspiele im Schach.
Am 4./5. Mai 2013 findet in Wetzlar eine Deutsche Gehörlosen-Meisterschaft im Blitzschach statt. Drücken wir für unsere Schachspieler (Einzel und Mannschaft) ganz fest die Daumen, damit es dort ein guter Erfolg wird.
Endergebnisse:
1. | Holger Mende | 7,0 Punkte | ||
2. | Heinz Burreh | 6,5 Punkte | ||
3. | Karl-Heinz Kleemann | 4,5 Punkte | ||
4. | Gerhard Treizel | 2,0 Punkte | ||
5. | Erhardt Rose | 0,0 Punkte | ||
Holger Mende |
Tolles Organisations-Team Sangerhausen
Deutscher Meister 2012: Hamburger Gehörlosen-Sportverein
Als Gastgeber stellte sich der Gehörlosen Sport- und Freizeitverein Sangerhausen 1918 e.V., mit eigener Heimstätte für Hörbehinderte im Haus der Lebenshilfe, Darrweg 1a, für die Deutsche Meisterschaft zur Verfügung. Vom 1. bis 4. November 2012 wurde die Meisterschaft in 5 Runden nach dem Schweizer System ausgetragen. Es wurde um die Fahrkarte für die Europa-Schach-Gehörlosen-Meisterschaft der Landesmeister 2013 in Kaunus (Litauen) gekämpft.
Für die Mannschaft des GSBV Halle/S. spielten die Schachfreunde
- Karl-Heinz Kleemann,
- Heinz Burreh,
- Martin Thunert und
- Holger Mende.
Neben dem Titelverteidiger aus Hamburg gehörten die Schachspieler aus Dresden zum erweiterten Favoritenkreis auf den Mannschaftstitel.
Im Kampf um den Vizemeistertitel ging es in der letzten Runde zwischen dem Berliner GSV und dem Dresdner GSV 1 mit einem 3:1 Punktsieg für Berlin zu Ende. Die Berliner Schachfreunde waren völlig überrascht, denn es war das erste Mal seit 1990, dass eine Silbermedaille nach Berlin geholt wurde.
Der GSBV Halle/S. belegte nach dem letzten Spiel mit 1:3 Punkten gegen den Deutschen Meister, den Hamburger GSV, den 5. Platz.
Im schön geschmückten Rathaus wurde eine Siegerehrung für die besten Mannschaften veranstaltet. Neben Medaillen und Urkunden gab es auch Pokale für die vier besten Brettspieler. Abschließend gab es ein Büffet und bei lockeren Plaudereien klangen die Meisterschaften aus.
Die DGS Sparte Schach, mit Holger Mende, möchte dem Vereins-Vorsitzenden Karl-Heinz Kleemann und seinem Küchenteam mit Susanne Demuth und Birgit Liebing-Mende ein großes Dankeschön für die perfekte Durchführung der Deutschen Meisterschaft aussprechen. Vielen Dank auch dem Oberbürgermeister von Sangerhausen Herrn Pochmann und seinem Mitarbeiter Herrn Udo Michael für die Unterstützung.
Wir wünschen der Hamburger Mannschaft beim Europa-Gehörlosen-Schach-Cup mit ca. 20 Landesmeistern, vom 12. bis 17. Juni 2013 in Kaunus (Litauen), viel Erfolg. Zuletzt wurde der Hamburger GSV in Liverpool (England) 2011 drittstärkster Verein von Europa.
Die nächste Deutsche Schach-Einzelmeisterschaft findet vom 2. bis 6. Oktober 2013 in Fürth statt.
Endstand: | |||
1. | Hamburger GSV 1 | 10-0 Mannschaftspunkte | |
2. | Berliner GSV | 8-2 Mannschaftspunkte | |
3. | Dresdner GSV 1 | 6-4 Mannschaftspunkte | |
4. | Hamburger GSV 2 | 6-4 Mannschaftspunkte | |
5. | GSBV Halle/S. | 4-6 Mannschaftspunkte | |
6. | Dresdner GSV 2 | 4-6 Mannschaftspunkte | |
7. | GSC Wetzlar | 2-8 Mannschaftspunkte | |
Holger Mende |
Karl-Heinz Kleemann (GSBV Halle/S.) war dabei.
In der Berliner Olympiapark-Halle 2 wurde vom 8. bis 9. Juni 2012 ein neu eingeführtes, hochrangiges Turnier mit 20 Minuten Bedenkzeit je Spieler durchgeführt.
Es kamen 22 Spieler von den Schach-Vereinen Leipzig, Hamburg, Berlin,
Halle/S., Dresden, Landshut (Bayern), Ludwigsburg, Braunschweig und Wetzlar.
Es wurde nach dem Schweizer System in 9 Runden durchgespielt. Das heißt: der Gewinner spielt in der nächsten Runde gegen den Gewinner usw.. Es gab spannende Wettkämpfe, um die Medaillen, bis zur letzten Runde.
Sergey Salov -Hamburger GSV- gewann souverän mit 8 Punkten vor Rainer Hoffmann -Dresdner GSV- mit 6,5 Punkten. Bronze ging an Andreas Jahnke -Berliner GSV- mit 6,5 Punkten.
Karl-Heinz Kleemann -GSBV Halle/S.- holte 5 Punkte und belegte punktgleich mit den Plätzen 6 bis 10 einen guten 8. Platz.
Die DGS-Sparte Schach, vertreten durch Holger Mende, bedankte sich bei dem Ausrichter -Gehörlosen-Sportverband Berlin-Brandenburg e.V. - für die gute Organisation, unter der Leitung von Jürgen Heidenreich und dem Schiedsrichter Holger Möllmann.
Endergebnisse nach 9 Runden Schweizer System
1. Salov, Sergey | Hamburger GSV | 8,0 Punkte | ||
2. Hoffmann, Rainer | Dresdner GSV | 6,5 Punkte WP. 45,5 | ||
3. Jahnke, Andreas | Berliner GSV | 6,5 Punkte Wp. 45,0 | ||
4. Dr. Kössler, Wolfgang | Dresdner GSV | 6,0 Punkte | ||
5. Hoyer, Olaf | Hamburger GSV | 5,5 Punkte | ||
6. Hoyer, Thomas | GSV Leipzig | 5,0 Punkte Wp. 45,0 | ||
7. Israel, Ingo | Berliner GSV | 5,0 Punkte Wp. 44,5 | ||
8. Kleemann, Karl-Heinz | GSBV Halle/S. | 5,0 Punkte Wp. 41,5 | ||
9. Heidenreich, André | Berliner GSV | 5,0 Punkte Wp. 41,0 | ||
10. Paul, Volker | Berliner GSV | 5,0 Punkte Wp. 35,5 | ||
11. Brewig, Frank | GSV Leipzig | 4,5 Punkte Wp. 43,0 | ||
12. Heidenreich, Jürgen | Berliner GSV | 4,5 Punkte Wp. 37,0 | ||
13. Pibernik, Dario | GSC Ludwigsburg | 4,5 Punkte Wp. 30,0 | ||
14. Hinze, Matthias | Braunschweiger GSV | 4,0 Punkte Wp. 38,5 | ||
15. Jähnert, Wolfgang | GSC Wetzlar | 4,0 Punkte Wp. 35,5 15,00 | ||
16. Metzner, Dietrich | Berliner GSV | 4,0 Punkte Wp. 35,5 11,75 | ||
17. Mayer, Volker | GSV Landshut | 4,0 Punkte Wp. 30,0 | ||
18. Woitas, Wolfgang | GSV Leipzig | 3,5 Punkte Wp. 36,5 | ||
19. Bannmann, Arnold | Berliner GSV | 3,5 Punkte Wp. 34,0 | ||
20. Lorgie, Horst | Berliner GSV | 3,0 Punkte | ||
21. Hack, Richard | GSV Landshut | 2,0 Punkte | ||
22. Meier, Anton | GSV Landshut | 0,0 Punkte |
Im bayerischen Landshut starteten bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach insgesamt 31 Einzelteilnehmer und 7 Mannschaften. Der GSBV Halle/S. nahm mit Karl-Heinz Kleemann, Heinz Burreh, Martin Thunert und Holger Mende teil.
Einzelmeisterschaft
Es wurden die Spieler nach Spielstärke in je drei Gruppen zu 10 bis 11 Spielern für das Einzelturnier ausgelost. Die ersten 4 Plätze berechtigten zur Teilnahme im Finale der Meisterklasse, die Anderen spielten im A-Finale.
Bei dem Qualifikationsspiel in der Gruppe A hatte Karl-Heinz Kleemann kein Glück und wurde deshalb ins A-Finale delegiert.
Die Gruppe B ist die stärkste Gruppe und Martin Thunert und Holger Mende belegten gerade die Plätze 5 und 6. Heinz Burreh stieg in der Vorrunde der C-Gruppe zur Meisterklasse auf und belegte den 4. Platz
Meisterklasse
In der Meisterklasse, nach den Qualifikationen der drei Gruppen, gab es heiße Favoriten im Kampf um den Meistertitel. Souverän verteidigte der amtierende Blitzschach-Weltmeister 2010 und Hamburger Sergey Salov auch seinen deutschen Meistertitel vom Vorjahr. Silber ging überraschend an Neuling Mohammadreza Ghadimi vom Hamburgerer GSV und die Bronzemedaille holte sich glücklicherweise Dieter Jentsch vom Hamburger GSV. Heinz Burreh holte leider keine Medaille, obwohl er gut gespielt hat. Er belegte einen guten 8.Platz.
Einzel A-Finale
Von 16 Teilnehmern holte Karl-Heinz Kleemann überraschend die Silbermedaille nach Halle/Saale. Den 3. Platz verpassten um knappe 0,5 Punkte Holger Mende und Martin Thunert.
Mannschaftsmeisterschaft
Es starteten insgesamt sieben Mannschaften. Klare Favoriten waren Hamburg und Berlin. Die Mannschaft vom Hamburger GSV 1 spielte vom Anfang bis zum Schluß souverän und verteidigte erfolgreich den Titel. Den Vizemeistern 2011 aus Berlin glückte nach seht guten Leistungen wieder eine Silbermedaille, da diese Mannschaft gegen den Dresdner GSV gewann. Die Mannschaft vom GSBV Halle/S. holte nur 2-2 Punkte gegen die Mannschaft aus Dresden und bekam keine Bronzemedaille, da die Dresdner die besseren Brettpunkte hatten.
Die Sparte Schach bedankt sich beim Ausrichter in
Landshut, unter der Leitung des bekannten
Radrennfahrers, Vereinsvorsitzender Gottfried Paulus,
für die hervorragende Organisation mit einer
Erinnerungstafel. Die nächste Meisterschaft für
Blitzschach findet 2013 in Wetzlar statt.
05. - 06. Mai 2012 in Landshut
Einzel - Vorturnier |
|
|
||
A - Gruppe | ||||
1. Solov, Sergey | Hamburger GSV | 9,0 Punkte | ||
2. Dr. Kössler, Wolfgang | Dresdner GSV | 7,5 Punkte | ||
3. Israel, Ingo | Berliner GSV | 7,0 Punkte | ||
4. Bernwald Sascha | Hamburger GSV | 5,5 Punkte | ||
5. Heidenreich, Jürgen | Berliner GSV | 4,5 Punkte Wp. 12,5 | ||
6. Jähnert, Wolfgang | GSC Wetzlar | 4,5 Punkte Wp. 9,25 | ||
7. Kleemann, Karl-Heinz | GSBV Halle/S. | 3,5 Punkte | ||
8. Meyer, Volker | GSV Landshut | 2,5 Punkte | ||
9. Büttner, Reinhold | GSV Würzburg | 1,0 Punkte | ||
10. Kopp, Günter | GSV Landshut | 0,0 Punkte | ||
B - Gruppe | ||||
1. Jentsch, Dieter | Hamburger GSV | 9,0 Punkte | ||
2. Heidenreich, André | Berliner GSV | 8,0 Punkte | ||
3. Hoyer, Olaf | Hamburger GSV | 7,5 Punkte | ||
4. Krabbe, Wolfgang | Dresdner GSV | 7,0 Punkte | ||
5. Mende, Holger | GSBV Halle/S. | 6,5 Punkte Wp. 22,75 | ||
6. Thunert, Martin | GSBV Halle/S. | 6,5 Punkte Wp. 20,75 | ||
7. Ladstätter, Sebastian | GSV Landshut | 4,0 Punkte | ||
8. Zickert, Wilfried | Dresdner GSV | 2,5 Punkte | ||
9. Langhans, Klaus | GSV Würzburg | 2,0 Punkte Wp. 5,0 | ||
10. Lorgie, Horst | Berliner GSV | 2,0 Punkte Wp. 2,0 | ||
11. Hack, Richard | GSV Landshut | 0,0 Punkte | ||
C - Gruppe | ||||
1. Ghadimi, Mohammadreza | Hamburger GSV | 8,5 Punkte | ||
2. Kwasny, Alois | Hamburger GSV | 7,5 Punkte | ||
3. Hinze, Matthias | GSV Braunschweig | 6,5 Punkte Wp. 20,75 | ||
4. Burreh, Heinz | GSBV Halle/S. | 6,5 Punkte Wp. 17,50 | ||
5. Krause, Stefan | Dresdner GSV | 6,0 Punkte | ||
6. Langhans, Walter | GSV Würzburg | 5,0 Punkte | ||
7. Bannmann, Arnold | Berliner GSV | 3,0 Punkte | ||
8. Lamprecht, Johann | GSV München | 2,0 Punkte | ||
9. Meier, Anton | GSV Landshut | 1,0 Punkte | ||
10. Werner, Jörg | GSV Würzburg | 0,0 Punkte |
Endergebnisse nach 3 Vorrunden-Gruppen-Ausscheidungsturnieren
Einzel-Meisterklasse | ||||
1. Salov, Sergey | Hamburger GSV | 10,0 Punkte | ||
2. Ghadimi, Mohammadreza | Hamburger GSV | 9,5 Punkte | ||
3. Jentsch, Dieter | Hamburger GSV | 8,5 Punkte | ||
4. Hoyer, Olaf | Hamburger GSV | 7,0 Punkte | ||
5. Israel, Ingo | Berliner GSV | 6,5 Punkte | ||
6. Dr. Kössler, Wolfgang | Dresdner GSV | 5,5 Punkte | ||
7. Heidenreich, André | Berliner GSV | 4,5 Punkte Wp. 18,0 | ||
8. Burreh, Heinz | GSBV Halle/S. | 4,5 Punkte Wp. 12,75 | ||
9. Kwasny, Alois | Hamburger GSV | 4,0 Punkte | ||
10. Krabbe, Wolfgang | Dresdner GSV | 3,0 Punkte | ||
11. Hinze, Manfred | GSV Braunschweig | 1,5 Punkte Wp. 8,5 | ||
12. Bernwald, Sascha | Hamburger GSV | 1,5 Punkte Wp. 5,5 | ||
Einzel-A-Finale | ||||
1. Heidenreich, Jürgen | Berliner GSV | 13,0 Punkte | ||
2. Kleemann, Karl-Heinz | GSBV Halle/S. | 12,5 Punkte Wp. 83,0 | ||
3. Krause, Stefan | Dresdner GSV | 12,5 Punkte Wp. 76,0 | ||
4. Mende, Holger | GSBV Halle/S. | 12,0 Punkte Wp. 71,0 | ||
5. Thunert, Martin | GSBV Halle/S. | 12,0 Punkte Wp. 70,0 | ||
6. Jähnert, Wolfgang | GSC Wetzlar | 11,5 Punkte | ||
7. Mayer, Volker | GSV Landshut | 8,5 Punkte | ||
8. Büttner, Reinhold | GSV Würzburg | 8,0 Punkte | ||
9. Lorgie, Horst | Berliner GSV | 6,5 Punkte | ||
10. Langhans, Walter | GSV Würzburg |
|
6,0 Punkte | |
11. Bannmann, Arnold | Berliner GSV | 5,5 Punkte | ||
12. Ladstätter, Sebastian | GSV Landshut | 4,5 Punkte | ||
13. Lamprecht, Johann | GSV München | 3,0 Punkte | ||
14. Langhans, Klaus | GSV Würzburg | 2,5 Punkte | ||
15. Zickert, Wielfried | Dresdner GSV | 1,0 Punkte Wp. 4,5 | ||
16. Hack, Richard | GSV Landshut | 1,0 Punkte Wp. 1,0 | ||
Endergebnis Mannschaft | ||||
1. Hamburger GSV |
12 - 0 Punkte | 23,5 Brettpunkte | ||
2. Berliner GSV |
10 - 2 Punkte | 16,5 Brettpunkte | ||
3. Dresdner GSV |
7 - 5 Punkte | 13,5 Brettpunkte | ||
4. GSBV Halle/S. |
7 - 5 Punkte | 12,5 Brettpunkte | ||
5. GSV Chemnitz |
4 - 8 Punkte | 8,0 Brettpunkte | ||
6. Hamburger GSV 2 | 2 - 10 Punkte | 7,0 Brettpunkte | ||
7. GSV Landshut | 0 - 12 Punkte | 3,0 Brettpunkte | ||
Fotoshootings vom Oktober 2021 und 2022 von Stadtsportbund Halle (Saale)
Sieger des grünen Bandes 1999, 2005, 2011 und 2018
Geplante Veranstaltungen in 2023:
9. Dezember: Kinderweihnachtsfestival mit Dartturnier
Turnhalle Albert-Klotz
Albert-Klotz-Str. 11, Halle (Saale)