Am 25. Juni 2023 fanden unter strahlend blauem Himmel und bei Temperaturen von über 30 Grad die 7. DGS Triathlonmeister-schaften in Trebgast, Bayern statt. Die Veranstaltung wurde vom hörenden Triathlon Club Trebgast organisiert und lockte über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterschiedlicher Altersgruppen und Leistungsniveaus an. Vom Hobby-Triathleten bis zum Profitriathleten waren alle vertreten.
Am 18.6. fand in Leipzig der Triday, Organisation von Sparkasse Leipzig statt, ein familien-freundlicher Triathlon, der bereits seine siebte Auflage erlebte. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Veranstalter einen neuen Teilnehmerrekord verzeichnen.
Eine spannende Neuerung gab es in diesem Jahr: Die Radstrecke für das Hauptrennen führte erstmals entlang des gesamten Störmthaler Sees, was den Athleten eine wunderschöne Kulisse bescherte.
Am Samstag, den 20. Mai 2023, sind wir sehr früh aufgestanden, um uns frühzeitig für die Vorbereitungen vor Ort zu treffen: da die meisten zum ersten Mal den Volksdistanz machen. So können wir in aller Ruhe und ohne Stress die Startnummern abholen, Etiketten auf den Helm kleben, das Fahrrad abgeben und die Strecken kennenlernen.
Um 10:30 Uhr geht's los - ein großartiger Augenblick für die Triathleten: Yohan, Deborah, Sebastian, Max, Mathieu aus Frankreich, Ina, Claudia und Frank aus GSV Pforzheim.
Das Wetter war ziemlich kalt und windig, sodass sich der Start verzögerte zur Sicherheit der Schwimmer, weil es Wellen gab…
Über Lautsprecheranlage wurde verkündet, dass es Neoprenpflicht ist, sonst droht Disqualifikation! Dies auditive Informationen entgeht uns allen Gehörlosen und wurden am Eingang von Kontrolle gesperrt! Es wäre besser gewesen, wenn man uns diese Information vorher schriftlich mitgeteilt hätte. Aber es war noch nicht zu spät, aufgrund die Verzögerungen - rannten wir los, um das Neoprenanzug für 30 € auszuleihen.
+++ 1.336 Finisherinnen +++ kühles Frühlingswetter +++ 7.000 € Spende an Frauen für Frauen e.V. +++
darunter auch:
Paulina Pfau-Antolek (GSBV Halle)
Deborah Sikander (GSBV Halle) Lysann Kermer (GSV Chemnitz)
Ein Laufwettbewerb nur unter Frauen, aber zu einem guten Zweck!
4 Euro von den Anmeldegebühren gehen an das Verein „Frauen für Frauen e.V.“ in Leipzig. Am Vortag war es schön warm und sonnig, aber an den Tag der Frauenlauf eher kühl und bewölkt. Trotzdem hielt es die drei taube Frauen nicht davon ab eine Strecke von 10 km zu laufen - durch grüne Clara-Zetkin-Park* in Leipzig.
Das Triathlon-Team der GSBV Halle/S. war zum Trainingslager bei Max Zellmer eingeladen.
Gemeinsam soll das Wochenende bei guter Laune und in guter Geselligkeit trainiert werden.
Am Freitag abends sind wir alle in seinem Haus angereist:
Pizza wurde gegessen und das Wochenendprogramm gewürzt.
Es ist bekannt, dass der Monat November wegen der Zeit-rückstellung (- 1 Stunde) und der viel zu frühe Sonnenuntergang in Trübsinn, Motivations- oder Vitalitätsverlust gerät.
Du wachst im Dunkeln auf und gehst im Dunkeln zur Arbeit oder Schule - und wenn der Tag zu Ende ist: gehst du im Dunkeln nach Hause! Es braucht einen Moralschub – auch im Sport! Besonders die Kälte nimmt langsam zu, aber der Dezember bringt den Winterzauber und der Weihnachten rückt näher, was die Stimmung sehr hebt.
In diesem Monat stellte ich (Yohan Marcelino) den neue Herausforderung vor: In einem Zeitfenster von 24 Stunden sollen wir alle eine sportliche Aktivität machen. 12 Personen waren interessiert, sodass jeder ein oder zwei Aktivitäten innerhalb von 24 Stunden tun muss. Es gibt einen besonderen Gast: Mark aus London, der zum Urlaub nach Halle/S. gekommen ist, und gerne auch an dieser Herausforderung teilnimmt.
Zum Beispiel:
Früh morgens um 2 Uhr bis 3 Uhr einen 30 Minuten Spaziergang machen.
Dabei einem kurzen Video filmen mit den Worten: „Hallo, ich bin es, wie spät ist es, was ich mache.“ Dann übernimmt ein anderer, der von 3 Uhr morgens bis 4 Uhr morgens läuft, und so weiter.
Die Challenge beginnt am Samstag, den 26. November um 00:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr.
Yohan kümmert sich um die Organisation, die Regeln und ordnet die Leute nach Zeiten ein. Per Los wurden die Namen der Zeiten zugeteilt. Es war reiner Zufall: Sven öffnet und schließt den Ball! Paulina hatte 2 Stunden am Stück!
ist seit 68 Jahren ein sehr berühmter nächtlicher Trail-Wettbewerb in der französische Region Rhône-Alpes. Der Trail hat eine Länge von 68 bis 78 km: genannt als Sainté (Abkürzung für Saint-Etienne), der immer mit dem
ersten Samstag in den Monat Dezember in Saint-Etienne beginnt und in Lyon endet.
Seit einigen Jahren gab es drei neue kleine Strecken:
> der „halbe“ SaintExpress mit 44 km
> die „kurze“ SaintéSprint mit 24 km
> und „noch kürzere“ SaintéTic 13 km.
Mein erstes Mal hatte ich im Jahr 2016, da bin ich für 11 Stunden lang die 72 km von SaintéLyon gelaufen! Dort startete ich um Mitternacht und kam um 11 Uhr mittags ins Ziel. Die Nacht war sehr kalt, eiskalt und rutschig. Nun folgt mein zweites Trailrun, aber diesmal nur den Halben! 2022 laufe ich den SaintExpress (44 km) um einen Freund „Mathieu“, der im Vorjahr (2021) mit 9 Stunden und 30 Minuten eine schlechte Erfahrungen gemacht hatte, zu begleiten. Warum nicht SaintéLyon? Ich hatte Angst vor Überanstrengung und hatte zu wenig Training. Deswegen ziehe ich es vor, vernünftig zu laufen um das ganze Rennen bewältigen zu können. Mein Ziel ist es, ohne Druck ins Ziel zu kommen. Mathieu schätzte eine Laufzeit mit weniger als 6 Stunden. Seit Januar 2022 trainiert er täglich in Trailrunning.
Für SaintéLyon 2022 wurden 17.000 Menschen erwartet, darunter 3.500 für SaintExpress, wo ich dabei bin.
Am 12.11.2022 fand der 6 Stunden- Lauf in Halle statt. Es ging 6 Stunden lang auf einer Runde (1439,6m) um die Peißnitzinsel.
Es wurde nicht nur die Runde an sich, sondern auch die 50km Marke durch den DLV vermessen, so dass jeder seine Bestleistung versuchen konnte zu verbessern.
Nachdem unterhaltsam noch einmal auf wichtige Dinge, wie Verpflegung usw. hingewiesen wurde, ging es pünktlich um 9Uhr los. Zum Glück spielte das Wetter mit. Der Strecke war übersichtlich, flach und gut zu laufen.
Wir waren mit einem Staffelteam dabei: Sebastian Schölzel, Yohan Marcelinho, Sven Zaworski sowie Max Zellmer und gaben uns den Namen ,,Runner Deaf“. Nach jeder Runde musste innerhalb einer Wechselzone gewechselt werden. Wir entschieden uns, jede Stunde ein Zweierteam ( Sebastian und Yohan, sowie Sven und Max) auf die Strecke zu schicken. Es funktionierte gut.
Für den traditionellen Naumburger Waldlauf bei Halle (Saale) haben sich 2 GSBV-Mitglieder Monika und Natalie Schumann angemeldet.
Über 200 Läufer/innen von Kinder bis Senioren aus Süd-Sachsen-Anhalt nahmen teil. Natalie lief bei der Bezirksmeisterschaft im 800 m-Crosslauf unter U8w erfolgreich ins Ziel und belegte 9. Platz von 15 Kinder in U8w-Altersklasse.
Anschließend ist die einzige Frau Monika dann mit nur 26 Herren in 11,1 Kilometer gelaufen. Sie belegte in Frauen-Kategorie den 1. Platz für 11,1 Kilometer-Crosslauf, 1:01:34 Std. Diese Gesamtwertung 19. Platz von 26 Teilnehmer. Das Herbstwetter spielte glücklicherweise gut mit.
Nach zwei Jahren pandemiebedingtem Ausfall fand der 19. Mitteldeutscher Marathon in Halle (Saale) statt.
Drei Mitglieder und ein neues Mitglied des GSBV Halle (Saale) haben sich für diese Laufveranstaltung angemeldet.
Unser Marathonläufer Sven Zaworski hatte schon beim weltberühmten Laufevent “BMW Marathon Berlin” am 25. September 2022 in Berlin teilgenommen und mit seiner Laufzeit in 3:58:35 Std. kam er ins Ziel. Nach seinem ersten Marathon brauchte er eine lange Erholungszeit, aber er wollte den Mitteldeutschen Marathon in seiner Heimatstadt Halle (Saale) nicht verpassen und hatte sich für die Kurzdistanz 10 km Stadtwerke-Halle-Lauf entschieden.
Ein Laufbericht über die Bundeshauptstadt B E R L I N.
Als Premiere und eigenen größten Wunsch hatte ich mich für den Lauf in der Hauptstadt Berlin entschieden. Mit 45.527 Teilnehmern im Jahr 2022 eines der größten weltweit und Ereignisort zahlreicher Weltrekorde und Weltjahresbestzeiten. Die Planung lief schon seit Oktober letzten Jahres, als ich den Plan fasste, in Berlin 2022 zu starten.
TAG 1, am Freitag den 23.09.2022,
konnte ich in Ruhe und problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Berlin reisen. Kurz den Koffer in einem Hotel abgestellt und es ging weiter zur EXPO BERLIN am Flughafen Tempelhof. Dort habe ich wichtige Startunterlagen erhalten.
Erkner? Wo liegt Erkner? Bei Berlin, damit verbinden die Mitglieder des GSBV Halle Ralf und Sebastian 2022 ihren 2. Ironman 70.3 nach Duisburg 2021.
Nach 200 Kilometern Auto-Anreise konnten wir noch den welligen Teil der Radstrecke abkullern und
uns einen ersten Eindruck für das Rennen verschaffen. Dann mussten auch schon die Wechselbeutel
(die sind wie immer zu klein, für das, was der Triathlet dort alles hineinstopfen möchte…) gepackt
werden.
Nach zwei Absagen durch Corona (2020 und 2021) fand endlich wieder die Deutsche Gehörlosenmeisterschaft im Triathlon statt. Zuletzt waren mehr als 100 gehörlose TN*innen dabei, diesmal leider nur 42 TN*innen. Die Konkurrenz war zwar kleiner, aber die Favoriten waren, wie üblich, wieder dabei. Für den GSBV Halle traten 5 Triathlet*innen an: Sebastian Schölzel, Ralf Bernhardt, Karla Bernhardt, Jens Preißner und Yohan Marcelino.
Yohan gab der Gruppe eine Challenge, die innerhalb von 6 Tage zu bewältigen war: 200 km Laufen und 300 km Radfahren.
Insgesamt haben für diese Challenge 14 Personen mitgemacht. Bei den Sonne- und Hitzetage waren die Kilometer für Radfahren schnell erledigt.
Tag 1: 14,38 km Laufen / 44,02 km Radfahren
Tag 2: 37,62 km Laufen / 149,24 km Radfahren (!)
Tag 3: 80,82 km Laufen / 215,58 km Radfahren
Das Triathlon-Festival neuseenMAN fand am 28./29. Mai 2022 in der “Stadt aus Eisen” FERROPOLIS (Gräfenhainichen) statt. Nach zwei Coronabedingten Absagen hoffte der Veranstalter "maximalPULS" auf ein COMEBACK mit 1.200 Teilnehmer:innen. Letztes Jahr haben 300 Teilnehmer:innen ihren Startplatz in das Folgejahr übertragen und standen somit bereits auf der Startliste.
Es wurden drei verschiedene Distanzen angeboten:
- Sprintdistanz
(750m Schwimmen // 20km Rad // 5km Laufen)
- Olympische Distanz
(1,5km // 40km // 10km)
- Halbdistanz
(1,9km // 90km // 21km).
Ralf und Sebastian nahmen an der OD (Olympischen Distanz) teil und unser neustes Mitglied Yohan (aus Frankreich) versuchte sein Glück zum ersten Mal bei der Sprint-Distanz.
PSV Bernburg e.V. organisierte eine offene virtuelle Charity-Lauf-Challenge. Es ist eine Challenge für einen guten Zweck, wo für jeden Kilometer 1 Cent für soziale Projekte in der Region gespendet wird.
(powered by SWB Stadtwerke Bernburg GmbH). Unter dem Motto „In 80 Tagen um die Welt“ konnten vom 1. Januar bis zum 20. März alle Interessierte zu Fuß die Kilometer sammeln. Erlaubt ist alles was zu Fuß betrifft: spazieren, wandern oder laufen.
Nach dem Ralf Bernhardt und Sebastian Schölzel am 9. Februar 2019 https://www.gsbv-halle.de/2019/03/17/dgs-meisterschaft-in-triathlon vor Ort das Gelände besichtigt hatten, wurde uns klar:
„DAS WIRD EIN GENIALER TAG WERDEN“.
Am 1. Juni 2019 fanden die 5. Deutschen Gehörlosenmeisterschaften im Triathlon in Ferropolis bei Dessau in Sachsen-Anhalt statt. 9 gut trainierte und motivierte Triathleten vom GSBV Halle (Saale)
reisten an. Umziehen, aufwärmen und sich gedanklich konzentrieren – mit einem Schuss beim Schwimmen um 11:45 Uhr begannen die Wettkämpfe. Gewertet wurde EINZEL-Wettkampf und
STAFFEL-Mixed-Wettkampf im Volkstriathlon.
Am 24./25. Juni 2018 fanden die 4. Deutschen Gehörlosenmeisterschaften Triathlon bereits zum zweiten Mal nacheinander am Chiemsee statt. Eine Rekordzahl von 130 Gehörlosen hatten sich angemeldet und fanden über 2 Tage perfekt organisierte Wettkämpfe, eine tolle Atomsphäre und endlich mal gutes und angenehmes Wetter vor.
An dieser Triathlon-Veranstaltung nahmen 7 GSBV Halle-Triathleten/innen teil. Unsere Disziplinen 1
Einzel-Triathlon, 1 Herren Staffel und 1 Damen Staffel
(Volkdistanz: 0,5km SWIM, 21km BIKE und 5km RUN)
Am Hasse-See fand es der 14. Geiseltal-Hasse-See Triathlon, Organisation von Triathlon Club Merseburg e.V. in Roßbach an der Hasse am Sonntag, den 1. Juli 2018 statt. Sogar über 500 Triathleten/innen.
An dieser Triathlon-Veranstaltung nahmen 9 GSBV-Triathleten/innen teil. Unsere Disziplinen bestanden nur 2 Herren Staffeln und 1 Damen Staffel.
Herren-Staffel 1: Ralf Bernhardt (Schwimmen), Jens Preißner (Radrennen) und Sven Zaworski (Laufen)
Herren-Staffel 2: Christian Schumann (Schwimmen), Christian Malaika (Radrennen) und Sebastian Schölzel (Laufen)
Damen-Staffel: Karla Bernhardt (Schwimmen), Susanne Malaika (Radrennen) und Maria Trinks (Laufen)
Am 3. Juni 2018 fand eine professionell organisierte Triathlonveranstaltung in Ferropolis am Gremminer See bei Bitterfeld statt.
Nach intensiven und langen Schwimm-, Lauf, und Radtraining haben sich 2 Sportler des GSBV Halle, Ralf Bernhardt und Sebastian Schölzel, für Triathlon angemeldet.
Diese Teilnahme war auch eine Vorbereitung für die DGS Gehörlosen Triathlon Meisterschaft am 23. Juni 2018 in Chieming am Chiemsee 100km von München entfernt.
Disziplin:
Ralf Bernhardt
Olympische Distanz: 1,5 | 40 | 10 *
Gesamtzeit: 2:47:30
SEN3 8. Platz von 17. Platz
Am 10. November 2017 war ein besonderen Tag für die hörgeschädigten Triathlet/innen und Läufer/innen.
Triathlon ist eine Ausdauer- u. Einzelsportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen. Es ist zurzeit eine sehr beliebte Sportart in Deutschland.
Viele Jahre haben die Triathlet/innen und Läufer/innen bei deni Dt. Gehörlosenmeisterschaften Triathlon und zahlreiche Laufveranstaltungen mitgemacht. Jetzt wollen die Triathlet/innen eine eigenständige Abteilung unter dem GSBV Halle/S. offiziell gründen und sich mit dem GSV Sachsen-Anhalt, LSB Sachsen-Anhalt und Deutscher Gehörlosen Sportverband verbinden. Auch um besser vom GSV Sachsen-Anhalt und vom GSBV Halle gefördert werden. Aus unserer Sicht haben alle Mannschaftssportarten für Hörgeschädigte wie Fußball/Volleyball keine Zukunft mehr. Triathlon als Einzelsportart wäre hervorragend geeignet. Ist gesund und macht Spaß.
2 motivierte Triathleten Ralf Bernhardt und Sebastian Schölzel fuhren am 14.8. 2016 früh los, und nahmen an den 2. Deutschen Triathlon – Meisterschaften teil. Nach 5 h Fahrt kamen wir in Altenrheine bei Münster am Zielort an.
Als Erstes unterzogen wir uns einer Prüfung, wo Fahrräder und Helme kontrolliert wurden und der organisatorische Ablauf bekanntgegeben wurde. Ralf und Sebastian nahmen an der Volksdistanz teil, und zwar 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Beim Fahrradfahren hatte Sebastian Pech, der Reifen platzte, er wurde disqualifiziert, da er kein eigenes Reparaturpaket bei sich hatte. Ralf schaffte es jedoch ohne Probleme ins Ziel und legte eine gute Zeit vor. Uns wurde für die Teilnahme ein Finish -Trikot von den 2. Deutschen Triathlon Meisterschaften als Anerkennung und zur Erinnerung überreicht.
Fotoshootings vom Oktober 2021 und 2022 von Stadtsportbund Halle (Saale)
Sieger des grünen Bandes 1999, 2005, 2011 und 2018
Geplante Veranstaltungen in 2023:
9. Dezember: Kinderweihnachtsfestival mit Dartturnier
Turnhalle Albert-Klotz
Albert-Klotz-Str. 11, Halle (Saale)