Trotz Corona-Krise fand am 14.03.2020 ein 12. offene Sächsische GH Einzelmeisterschaft im Bowling in Bautzen statt!
Wir fuhren sehr früh von Halle nach Bautzen, waren sehr pünktlich in Bautzen. Wir Herren ist das erstemal, daß wir in Bautzen Bowling statt fand. Zuerst müssten wir alle Einzelnen umziehen und vorbereiten. Es fand für uns auch komisch, daß wir alle in Abstand gehalten haben durch Corona Lage, auch eine Begrüßung müssten wir Abstand halten. Nach der Vorbereitung gab von Sebastian Klotz (Fachwart Sachsen) eine Begrüßung und hatte uns Regeln durch Corona Lage informiert, daß wir Abstand halten und Kontakte vermeiden müssten z.b. Handklatsch. Das war für uns alle eine große Umstellung gewesen als das normale Leben vorher. Nach der Begrüßung war eine 15min. Probewurf für jeden Einzelnen. Es war je 2 Mitspieler/in pro Bahn, einige Bahnen waren es 3 Mitspieler/in. Nach der Probewurf ging es um jeden Pins zusammeln, wer am meisten Pins sammelt, gewinnt das Turnier und wird Sächsische GH Einzelmeister 2020. Wir alle GSBV Halle Herren wollten alle wieder ein Gutmachung vom letzten Jahr, da letztes Jahr schief verging und keine guten Platzierung erreichte.
Olympische Silbermedaille für die Deutsche Schach- Mannschaft
Der Deutsche Gehörlosen-Sportverband (DGS) nahm mit 5 Ski-Alpin Sportlern und 5 Schach-Sportlern bei den Winter – Deaflympics (= olympische Winterspiele für Gehörlosen) vom 12. – 21. Dezember 2019 teil. Dieser Wettkampf fand im nördlichen Alpengebiet 120 km von Mailand in Italien statt.
Die Schach - Wettkämpfe wurden in dem Saal des Hotels Aurora am Rand der Stadt Chiavenna 8 km vor der Grenze zur Schweiz durchgeführt.
17 Länder von den drei Kontinenten- Amerika, Asien darunter Neuling Nepal (2 Sportler beim Blitzschach) und Europa waren angereist um die olympischen Titel in den Disziplinen Herren-Team, Frauen-Team und Blitzschach-Einzel zu holen.
Gespielt wurden 9 Runden nach dem „Schweizer System“: 90 Minuten pro Spiel, plus 30 Sekunden pro Zug und Person. Gewertet wurde nach dem Sieg mit 2 Mannschaftspunkten. Für die ersten 30 Züge wird kein Remis – Vereinbarung geben. Für die deutsche National - Mannschaft spielte: am 1. Brett Artur Kevorkov (GSBV Halle), am 2. Brett Dr. Wolfgang Kössler (Dresdner GSV) am 3. Brett Sergey Salov, am 4. Brett Mohammadreza Ghadimi, Ersatzmann Sascha Bernwald und Betreuer Holger Mende (alle GSBV Halle).
Deutschland spielte gegen die starken Mannschaften von Kroatien, Kasachstan und Russland mit einem wertvollen Unentschieden. Leider verlor das deutsche Team einmal gegen Usbekistan in der 7. Runde und bekam 0 Mannschaftspunkt.
Zum ersten Mal gab es in Berlin ein internationales Volleyball Mixed-
Turnier. Bisher gab es immer nur das traditionelle Mixed-Turnier, also nur mit deutschen Teams!
Zur Sportveranstaltung kamen 8 deutsche Teams, u. a. aus Berlin, Brandenburg, Güstrow, Chemnitz, Potsdam und Halle/Saale sowie 3 internationale Teams aus Prag, Brünn und Zlin.
Wir waren voller Zuversicht und Motivation. Von den Damen waren 5
Spielerinnen anwesend: Anke Hersch, Cora Röcke, Iveta Röcke, Monika Teclova und Sandra Kühling. Ebenfalls 4 Spieler waren es bei den Herren: Timo Petzke, Christian Schumann, Florian Strauß und
David Steinhauser.
Als wir im August 2019 eine Einladung für das 1. internationalen Volleyball Mix-Turnier vom österreichischen Verein GSK NÖ Wien bekamen, haben wir als GSBV Halle nicht lange gezögert und meldeten uns sogleich mit großem Interesse als zweites Team an.
Die Jugendherberge in Wien-Brigitennau wurde daraufhin für alle Spieler reserviert. Für die Anreise nach Wien wurden ebenfalls Tickets für Bus, Bahn und Flug gebucht. Von den Damen waren 4 Spielerinnen anwesend: Paulina Pfau, Susanne Niekrawietz, Iveta Röcke und Monika Teclova. Ebenfalls 4 Spieler waren es bei den Herren: Timo Petzke, Marcel Mohrholz, Pierre Nadler und Leon Giesert. Auch unser Betreuer Florian Strauß fehlte nicht, ihm verdanken wir vorallem die schönen Fotos und Videos vom unseren Turnier.
17. Wanderpokal Bowling-Turnier in Magdeburg am 16.11.19 nahmen wir GSBV Halle mit mehrere Teams, sowie Gastgeber aus GSV Magdeburg, Stendal, Köthen usw. teil. Dabei waren auch Teams aus Tschechien "Zlin". Einlass war 8.30 Uhr und die Organisatoren aus GSV Magdeburg müssten für Startgeldern und Auslösungen vorbereiten. Bei unseren zwei 3er Herrenteams und zwei Doppel Damenteam begannen um 9Uhr nach der Begrüßung mit der Probewurf und danach ging es um jeden Pins zu sammeln. Bei den 3er Herrenteam aus der 1. Mannschaft ist es am Ende gelungen, daß wir den Wanderpokal verteidigt hatten.
Nach kurzfristigen Bowlingturnier-Absage vom Vorjahr, hat das Warten ein Ende. Denn dieses Jahr 2019 fand das Offene Sachsen-Anhalt-Master-Turnier im Bowling wirklich statt und wir GSBV Halle hatten ein Heimspiel. Abt. Leiter (Bowling) Christian Mihatsch organisierte zum ersten Mal das Turnier. Es nahmen 9 Doppel-Damen und 15 Doppel-Herren teil und es spielten in 2 Gruppen, erst "Frühstartern" und danach "Spätstartern". Dabei musste Abt.Leiter (Bowling) Christian Mihatsch für "Frühstartern" und für "Spätstartern" begrüßen und das erstemal war sehr aufregend.
Am Freitag den 18.10.19 fuhren unsere 10 Mitgliedern vom Abt. Bowling nach München. In München hatten wir ein volles Programm, hatten unsere Zeit sehr genossen und wir besuchten ein schönes Hotel zum übernachten. Am nächsten Tag Samstag den 19.10.19 nahmen wir wir GSBV Halle zum 25. DSSV Meisterschaft 2019 im Bowling in München/Unterföhring teil und es geschah was spektakuläres Erlebnis für uns, was wir noch nie erlebt hatten, die Meisterschaft fand bei "Dream Bowl Palace" mit 52 Bahnen. Die größte Bowlingbahnen von Europa.
Bei diesen Bowlingturnier in Leipzig organisieren GSV Leipzig ein letztes mal. Leider wird bei GSV Leipzig Abt. Bowling aufgelöst. 8.30 Uhr war vor Ort Treffpunkt für "Frühststartern" Es spielten in 2 Gruppen, einmal für "Frühstsrtern" und danach "Spätstartern" Kurz vor 9 Uhr war eine Begrüßung, dann Probewurf und danach ging es um jeden Pins zusammeln. "Wer am meisten Pins sammelt, gewinnt das Turnier!"
Am Ende waren wir mit dem Ergebnissen und Platzierungen zufrieden. Unsere Doppel-Damen dürften den Wanderpokal behalten und bei Doppel-Herren verpasste sehr knapp den Wanderpokal und platzierten zufrieden auf Platz 2.
Wir GSBV Halle nahmen mit 3 Trioteams bei 11. offene Sächsische GH Bowlingtriomeisterschaft in Dresden teil. Zuerst war eine Begrüßung für alle 10 Trioteilnehmern und dann gab es eine 10 min. Probewurf. Nach 10 min. Probewurf, ging es um jeden Pins zusammeln. "Wer am meisten Pins holt, gewinnt!"
Am Ende ist es gelungen, das unsere 2. Trioteam mit Bronzemedaille nach Hause nahm. Da können wir Abt. Bowling alle Stolz darauf sein. Weiter so!
Nach dem Ralf Bernhardt und Sebastian Schölzel am 9. Februar 2019 https://www.gsbv-halle.de/2019/03/17/dgs-meisterschaft-in-triathlon vor Ort das Gelände besichtigt hatten, wurde uns klar:
„DAS WIRD EIN GENIALER TAG WERDEN“.
Am 1. Juni 2019 fanden die 5. Deutschen Gehörlosenmeisterschaften im Triathlon in Ferropolis bei Dessau in Sachsen-Anhalt statt. 9 gut trainierte und motivierte Triathleten vom GSBV Halle (Saale)
reisten an. Umziehen, aufwärmen und sich gedanklich konzentrieren – mit einem Schuss beim Schwimmen um 11:45 Uhr begannen die Wettkämpfe. Gewertet wurde EINZEL-Wettkampf und
STAFFEL-Mixed-Wettkampf im Volkstriathlon.
Bereits nach einer großen Jubiläumsfeier zum 110-jährigen Bestehens des GSBV Halle/Saale organisierte der Verein wieder eine große Veranstaltung, nämlich die 37. Deutsche Volleyball Pokalmeisterschaft der Damen und Herren!
Nach dem der Stadtsportbund Halle und der GSV Sachsen-Anhalt den Hallensern GSBV die Bestätigung erteilt hatte, konnte die Pokalmeisterschaft durchgeführt werden. Eine schöne große 3-Felder-Sporthalle in der Robert-Koch-Straße wurde dazu von der Stadt Halle bereitgestellt.
Die letzte offizielle Meisterschaft in Halle/S. war die deutsche Volleyball Mixed Pokalmeisterschaft im Jahr 2003 in Sporthalle Mannheimer Straße in Südstadt Halle/S. Der Ausrichter war GSBV Halle/S. unter Hr. Stumm.
Für die Gehörlosen fand am 19. Oktober 2019 das traditionelle Mixed-Volleyballturnier "9- Muldenstädter Turnier" in Zwickau statt. Zur Sportveranstaltung kamen 6 Teams aus
Zwickau, Dresden, Chemnitz, Berlin, Sachsen und Halle/S.
Nach der Begrüßung gab es wie bekanntlich 2 Gruppen, Halbfinale, Finale und Spiel um 3. und 5. Platz. So wurde das Turnier für ganzen Tag angesagt. In der Sporthalle gab es Essen und Drink in reicher Auswahl.
Deutscher Meister 2019 : Mohammadreza Ghadimi (GSBV Halle/S.)
Deutscher Seniorenmeister 2019: Sergey Salov (GSBV Halle/S.)
Im schönen Clubraum des hörendes Lübecker Schachvereins von 1873 e.V. im Stadtzentrum von Lübeck fanden vom 12. – 15. September 2019 die Deutschen Gehörlosen Schach Einzelmeisterschaften der Herren und Senioren mit 20 angereisten Schachspielern statt.
Der 13. April 2019 war kein guter Tag für unseren Verein dem GSBV Halle bei diesem Bowlingturnier.
Solche schlechten Ergebnisse hatten wir uns nicht vorgestellt. Auf den Bowlingbahnen waren verschiedene Ölbildungen. Solchen Bedingungen kannten wir nicht.
Trotz unserer guten Erfahrungen, kann es passieren, dass uns auch ein schlechter Tag erwischen kann. Im Bowling gibt es immer Höhen und Tiefen und wir geben nicht auf. Es geht immer weiter.
Am 16. März 2019 organisierte Hucke Pack Dingelstedt in Erfurt ein Bowlingturnier. Sven Grapenthin und Michael Köhler erhielten bei den Herren-Mannschaften einen Wanderpokal. Der beste Spieler des Turniers war Sven Grapenthin.
Hier die Ergebnisse:
Herren-Mannschaft (13 Mannschaften)
1.Platz GSBV Halle 2 (Sven Grapenthin/Michael Köhler) mit 1972 Pins
2. Platz Altmärkischer GSC 1 mit 1605 Pins
3. Platz GSC Hera 1 mit 1677 Pins
7. Platz GSBV Halle 1 (Christian Mihatsch/Rene Seibicke)
Damen-Mannschaft (5 Mannschaften)
1. Platz GSC Gera mit 1667 Pins
2. Platz GSBV Halle (Marion Hecht/Anja Meier) mit 1620 Pins
3. Platz GSV Leipzig mit 1493 Pins
Mixed-Mannschaft (15 Mannschaften)
1. Platz GSC Erfurt 3 mit 1942 Pins
2. Platz GSBV Halle 2 (Marion Hecht/Michael Köhler) mit 1916 Pins
3. Platz GSC Erfurt/GSC Göttingen mit 1809 Pins
6. Platz GSBV Halle (Anja Meier/Christian Mihatsch) mit 1690 Pins
C. Mihatsch
Einzel – Deutsche Meister 2019: S. Salov GSBV Halle/S.
Mannschaft - Bronze: GSBV Halle/S.
In dem schönen und geräumigen Gehörlosen- und Schwerhörigen-Zentrum Frankfurt am Main, starteten bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach 18. – 19. Mai 2019
insgesamt 24 Einzelteilnehmer und fünf Mannschaften.
Einzelturnier
Es wurden die Spieler nach Spielstärke in je drei Gruppen zu je 8 für das Einzelturnier ausgelost. Die ersten 4 Plätze berechtigten zur Teilnahme im Finale der Meisterklasse, die Anderen spielten im A-Finale. Beim Qualifikationsspiel in den Gruppen gab es eine Überraschung. Christian Opitz (GTSV Essen), Thomas Hoyer (Hamburger GSV) und Jörg Werner (GSV Würzburg) qualifizierten sich für die Meisterklasse.
Am 11. April 2019 wurden die Delegierten der Abteilungen des GSBV Halle/S. in das Sportbüro in der Unstrutstaße in Halle eingeladen. H. Mende begrüßte die Delegierten. Diem Mehrheit war laut Satzung anwesen und somit war die Versammlung beschlussfähig. Nach dem Rechenschaftsbericht durch H. Mende und Finanzbericht durch A. Burmeier wurde nach der Diskussion der sechsköpfige Vorstand entlastet. Jugendleiterin im GSBV Halle/S. P. Antolek - Pfau wurde nicht gewählt. Sie wird von der Sportjugend des GSBV Halle gewählt und wir in den Vorstand berufen.
Am 22. Juni 2019 fand die 22. Deutsche Gehörlosen Beachvolleyball Meisterschaft der Herren und Damen in Hauptstadt statt. Vier GSBV-Mitglieder, Monika Teclova, Timo Petzke, Marcel Mohrholz und Christian Schumann waren am Turnierort auch anwesend. Erfreulicherweise haben sich 11 favorisierte Herrenteams für die Meisterschaft angemeldet. Aber bei den Damen sah es leider mit 3 Teams nicht gut aus. Das Damenteam von Monika Teclova hat aus familiären Gründen abgesagt. Leider war Monika am Ort nur Zuschauerin.
Der Verein GSBV Halle/Saale ist im Jahr 1909 gegründet, damit hat GSBV Halle der 110 Jahre Vereinsbestehen. Aus diesem Grund wollen wir feiern. Weil die Farben des Vereins rot und weiß sind, haben wir die Feier genannt.
Nach dem traditionellen Familiensportfest war es ein großes und buntes Fest für die ganze Gebärdensprachgemeinschaft in Mitteldeutschland. Nach langer Vorbereitung fand das Fest am 15. Juni 2019 in der Turnhalle in Halle/S. statt. Fleißig haben 15 engagierte Mithelfer/innen von früh bis spätnachmittags auf dem Festgelände beim Aufbau geholfen und viel vorbereitet.
Nach erfolgreichem Fußballturnier von 9. Juni 2018 in Köthen wurde der Ausrichter vom Gebärdensprachfreund-Verein GFSK Köthen eine weitere Fortsetzung eines Fußballcups wieder in Sachsen-Anhalt organisieren.
Am 8. Juni fand es zum zweiten Mal ein 2. DEAF Köthener Fußballcup in Elsdorf bei Köthen/Anhalt statt. In Köthen konnte man aus terminlichen Gründen kein Fußballplatz bekommen. Der Turnierort in Elsdorf war perfekt und war mittiger Ort Ostdeutschlands für alle motivierten Mannschaften aus Nord, Süd, Ost und West.
Zum Cup kamen wie sehr gut 12 Fußballmannschaften. Die Teilnehmerbegrenzung waren maximal 12 Teams. Der Organisator musste die weitere Anmeldung von anderer Mannschaft leider verzichten. Sehr
viele Anmeldung, wie vor 20 Jahre.
Organisator des Turniers Henry Niekrawietz und Technischer Leiter Christian Schumann begrüßten alle Spieler beim Eröffnungsturnier.
Was war das doch für ein toller Tag!
Am 1. Juni war es wieder so weit. DEAF KART CUP in Dölzig/Leipzig! Teilnehmer, Helfer und Organisatoren fieberten den Rennen entgegen. Und wieder kann ein Teilnehmerrekord vermeldet werden. 50
Meldungen – das war wirklich unglaublich.
Bei bester Stimmung erfolgte die Aufteilung in die Gruppen. Bereits zum vierten Mal konnte ein eigener Wettbewerb für die Damen stattfinden. Zehn Teilnehmerinnen gingen dort an den Start. 30
Herren kämpften um die besten Plätze in ihrer Wertung.
Und erstmals starteten zehn Giganten in eigener Gruppe. Über die Teilnahme entschied hier die Waage und unsere Schwergewichte freuten sich auf ihren eigenen Wettstreit. Wie jedes Jahr waren viele
Teilnehmer und Zuschauer schon frühzeitig da. Die Zeit wurde gut genutzt für den Austausch von Neuigkeiten und Tipps zum Wettkampf. Auch unser Rückblick auf die vergangenen Cups, der über den
Beamer lief, fand viel Beifall.
Bei den diesjährigen Europameister-schaften vom 10. – 19.04.2019 in Albena / Bulgarien, konnte das Deutsche Tischtennisteam – wie auch schon vier Jahre zuvor – im Mannschaftswettbewerb der Herren eine Medaille gewinnen.
Teamgeist setzt sich durch!
Am heutigen Abend gelang der I. Tischtennismannschaft des GSBV Halle (S.) 1909 e.V. mit einem umkämpften 9:6 Auswärtserfolg bei „Eintracht V“ der Aufstieg in die höchste hallesche Spielklasse, die Stadtoberliga. Trotz Fehlens eines Stammspielers beim letzten Saisonspiel belegt der „GSBV I“ zum Abschluss der Saison 2018/2019 den 1. Tabellenplatz.
Garanten für den großen Erfolg waren neben den sechs Stammspielern STEFFEN KLEPZIG, DIRK SPIESEKE, MICHAEL OßWALD, HENRY LAU, BERND MICHEL und RAIMUND LATZEL auch die Ersatzspieler, die bei Personalknappheit aushalfen (zum Beispiel beim letzten Auftritt der Spieler MARCUS ROSENAU, mit im Bild).
Zu den ohnehin sehr erfolgreichen Spielern und Sportlern der verschiedenen GSBV-Abteilungen gesellen sich nun also auch unsere Aktiven mit dem Celluloid-Ball. Glückwunsch und weiter so!
Endlich war es soweit, am 29.03. ging es los Richtung Herford, zur deutschen Volleyballmeisterschaft der Damen und Herren.
Im Vorfeld hatte die Damen – und Herrenmannschaft des GSBV Halle unter Übungsleiter Christian Schumann kontinuierlich trainiert. So wurde von Anfang Januar bis Ende März fast jede Woche trainiert sowie 2-mal ein Trainingslager am Wochenende in Halle in der Albert- Klotz-Turnhalle durchgeführt. Das Trainingsprogramm war recht sportlich, so betrug die Gesamttrainingszeit ca. 40 Stunden. Dies war auch notwendig, um bei der Teilnahme an der Deutschen Volleyball Meisterschaft in Herford erfolgreich zu sein.
Bericht aus Sportwebseite von GTSV Frankfurt/Main:
https://www.gtsvfrankfurt.de/2019/03/26/bericht-volleyball-lehrgang-in-halle-saale/
Danke für tollen Bericht.
In diesem Jahr wurden die Sächsischen Meisterschaften im Mixed-Volleyball der Gehörlosen am Samstag, dem 2. März in der Nähe von Red-Bull Fußballstadion in Leipzig ausgetragen und auch diesmal nahmen Spieler des GSBV Halle/S. am Turnier teil.
Am Morgen fuhren alle zum Austragungsort in Leipzig. In der Sporthalle waren diesmal viele Spieler anwesend. Denn ganz überraschend hatten sich in diesem Jahr doch insgesamt 4 Mixed-Teams aus ganz Sachsen und Sachsen-Anhalt angemeldet.
Doch diesmal waren Teams folgender Vereine dabei: GSV Zwickau, GSV Leipzig, Dresdner GSV und GSBV Halle/S. Nach der Begrüßung wurde der Spielmodus “Jeder gegen jeden” bekannt gegeben.
Am 23. Februar 2019 wurde das Mixed-Volleyballturnier in Dresden ausgetragen.
Von den insgesamt 9 Mannschaften, die sich am Volleyballturnier beteiligten, belegte das Team des GSBV Halle zufrieden den 6. Platz. Die Spiele gegen alle Teams waren spannend und wir verloren
und gewannen immer mit sehr knappen Ergebnissen. Die knappen Ergebnisse zeigen uns, dass wir weiter sehr fleißig trainieren müssen um wieder vordere Plätze belegen zu können. Das Turnier war
insgesamt gut wie reibungslos organisiert. Nach dem Turnier gingen alle mit unseren Volleyballfreunde aus Dresden gemeinsam in schöne asiatische Gaststätte.
Volleyteam GSBV Halle bedankt sich bei Dresdner GSV Abt. Volleyball für die Einladung und tolle Organisation am Turniertag.
Insgesamt nahmen 31 Schachspieler (Behinderte aller Arten) am 5. Januar 2019 in dem Dresdner Volkshaus Laubegast an der Elbe teil. Darunter waren 5 Gehörlose aus Halle/S, Leipzig und Dresden dabei. Nach 7 Runden Schweizer System wurde der gehörlose Spieler Stefan Krause vom Dresdner GSV Vizemeister 2019 mit 5,5 Punkten. Sächsischer Schachmeister der Behinderten 2019 wurde Thomas Rudolf (SC Grün-Weiß Dresden) mit 6,5 Punkten. Der Vereinsvorsitzende Holger Mende hatte gegen den späteren Turniersieger ein schwer erreichbares Remis geschafft.
Er belegte den zufriedenen 3. Platz mit 5,5 Punkten.
H. Mende
Gehörlosen-Sport- und Bürgerverein Halle/S. erhielt „das Grüne Band für vorbildliche Talentförderung
im Verein“ vom DOSB und Commerzbank Letzte Station der erfolgreichen
Deutschlandtour 2018 in Halle/Saale am Donnerstag 22. November 2018: Acht Vereine aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen erhalten das „Grüne Band“ mit je 5.000 € Förderprämie für vorbildliche Talentförderung. Übergeben wurde der bedeutendste Preis der leistungssportlichen Nachwuchsförderung von Botschafterin Sabine Spitz, Olympiasiegerin im Mountainbike 2008, Silbermedaillengewinnerin 2012.
Im Rahmen des 100jährigen Jubiläums des Gehörlosen-Sport-und Freizeitverein Sangerhausen wurde vom 21. – 23. September 2018 die beste Schachmannschaft Deutschlands in fünf spannenden Runden ermittelt. Und bei der deutschen Meisterschaft ging es um viel – es war nicht nur ein Wettstreit um den Titel sondern es ging auch um die Fahrkarte nach Lviv/UKR zu den ICCD - Europa- Schach Gehörlosen-Meisterschaften der Landesmeister 2019.
Mitglieder und Gäste aus Halle, Dresden, Leipzig, Postdam und Halberstadt mit ihren hörgeschädigten und CODA-Kindern waren in großes Zahl genommen.
Am 24. November 2018 wurde die große Volleyball-Sportveranstaltung des 9. Hauptstadtturnier Mixed-Volleyball in Berlin ausgetragen.
Von den insgesamt 12 Mannschaften, die sich am Volleyballturnier beteiligten, belegte das Team des GSBV Halle 1 den 6. Platz und GSBV Halle 2 den 9. Platz. Die Spiele gegen alle Teams waren spannend und wir verloren und gewonnen immer mit sehr knappen Ergebnissen. Die knappen Ergebnisse zeigen uns, dass wir weiter sehr fleißig trainieren müssen um wieder vordere Plätze belegen zu können.
Deutsche Volleyball-Pokalmeisterschaft Damen und Herren am 3. November 2018 in Zwickau.
Die Mitglieder Paulina Pfau-Antolek und Susanne Niekrawietz hatten die Idee, eine Volleball-Damenmannschaft probeweise aufzubauen. Sie führten ein längeres Gespräch mit dem erfahrenen
langjährigen Volleyballer Christian Schumann. Er wirkte skeptisch, ob eine Damenmannschaft aufgebaut werden kann und wer das Team trainieren soll.
Vor dem Sommer 2018 gab es die Diskussion in der Vorstandssitzung, ob der GSBV-Verein die finanzielle Unterstützung für Mannschaftstrikots und Volleyball-Bälle übernehmen kann. Nach der Bewilligung des Vereins wurde die Damenmannschaft des GSBV Halle nach 15 Jahren Stillstand wiedergegründet. Bis ca. 1995 gab es die Damenmannschaft unter Volleyball-Leiter Roland Stumm. Viele der damaligen Aktiven wanderten in den Westen Deutschlands aus und so wurde die Damenmannschaft aufgelöst.
Am Samstag, den 29. September 2018, fanden in Berlin die Deutschen Gehörlosen Mannschaftsmeisterschaften statt. Tags zuvor, am Freitag sind Sebastian Schölzel und Sven Zaworski mit dem Zug in die Hauptstadt Berlin gefahren. Im Hotel wurde eingecheckt und danach begann ein Stadtbummel durch Berlin. Bei der Rückkehr abends im Hotel trafen wir unseren TT - Kamerad Frank Meyer. Am nächsten Tag beim Frühstück kam Stanley König mit seiner Verlobten hinzu. An dieser Stelle nochmal unseren Glückwunsch zur Verlobung. Nach dem Frühstück gingen wir gestärkt und natürlich hoch motiviert bis in die Haarspitzen in die Spiele - eine sehr gute Platzierung war das Ziel.
Aus Sachsen-Anhalt nahmen Sportler aus drei Vereinen teil, GSBV Halle, Gehörlosensportverein Magdeburg und Altmärkischer Gehörlosensportclub Stendal.
Um 08:30 Uhr trafen wir uns dann alle mit den anderen Mannschaften auf der Bowlingbahn. Es wurde gespielt als Mannschaft, Doppel und Einzel. Natürlich versuchten wir aus Sachsen-Anhalot unser
Können unter Beweis zu stellen, da wir im vorigen Jahr sehr gute Platzierungen erreichten.
Deutscher Meister in der Wertung Mannschaft bei den Damen wurde der GSBV Halle. Die Damen aus Magdeburg belegten den 4. Platz. Leider war aus Stendal keine Damenmannschaft vertreten.
GSV Zwickau wird Triomeister 2018, der GSBV Halle 1 belegt den 2. Platz und ist mit dem Ergebnis hoch zufrieden.
9:30 Uhr war Einlass für die 13 gemeldeten Trioteams. Kurz vor 10:00 Uhr Begrüßte Sebastian Klotz (Landesfachwart Sachsen im Bowling) die Teams. Es folgte ein 10minütiges Training (Probewurf).
Alle Trioteams müssten um jeden Preis kämpfen um so viel „Holz“ zu sammeln.
Nach dem 3.Spiel gab es eine Mittagspause und danach ging es weiter bis zum 6. Spiel.
Am Ende müssten wir auf Siegerehrung warten und alle waren sehr gespannt.
Der Tag für unsere Teams des GSBV Halle war gut und eine Medaille brachten wir mit nach Hause.
Haben uns alle sehr gefreut und sind damit auch zufrieden.
Ergebnisse:
1.Platz GSV Zwickau mit 2928 Pins
2.Platz GSBV Halle 1 mit 2855 Pins (M.Hecht/C.Pacholke/C.Mihatsch)
3.Platz Dresdner GSV mit 2844 Pins
6.Platz GSBV Halle 2 mit 2598 Pins (A.Meier/S.Grapenthin/M.Köhler)
9.Platz GSBV Halle 3 mit 2549 Pins (S.Kühnel/T.Lehmann/M.Fallenstein)
C. Mihatsch
Falko Bierbach/Christian Mihatsch verteidigten ihren Wanderpokal bei den Herrenmannschaften. Heike Springer/Marion Hecht machten ebenfalls den 1 Platz perfekt und holten auch bei den Damenmannschaften den Wanderpokal.
5. Platz für das Deutsche Schach-Team
In den Räumen des großen Manchester Deaf Centre, (MDC = Gehörlosenzentrum) in Manchester,
Großbritannien, spielten 176 SchachspielerInnen aus 21 Länder vom 6. bis 16. Juli 2018 um die Titel
in den Disziplinen Team, Frauen-Team, Blitzschach und offenes Turnier.
Gespielt wurden 9 Runden nach dem „Schweizer System“: 90 Minuten pro Spiel, plus 30 Sekunden pro Zug und Person. Gewertet wurde nach dem Sieg mit 2 Mannschaftspunkten. Für die deutsche Mannschaft
spielte: Sergey Salov, Artur Kevorkov, M. Ghadimi, Dieter Jentsch (alle GSBV Halle) und Dr. Wolfgang Kössler (Dresdner GSV).
Am 24./25. Juni 2018 fanden die 4. Deutschen Gehörlosenmeisterschaften Triathlon bereits zum zweiten Mal nacheinander am Chiemsee statt. Eine Rekordzahl von 130 Gehörlosen hatten sich angemeldet und fanden über 2 Tage perfekt organisierte Wettkämpfe, eine tolle Atomsphäre und endlich mal gutes und angenehmes Wetter vor.
An dieser Triathlon-Veranstaltung nahmen 7 GSBV Halle-Triathleten/innen teil. Unsere Disziplinen 1
Einzel-Triathlon, 1 Herren Staffel und 1 Damen Staffel
(Volkdistanz: 0,5km SWIM, 21km BIKE und 5km RUN)
Für die Gehörlosen fand am 20. Oktober 2018 das traditionelle Mixed-Volleyballturnier "8- Muldenstädter Turnier" in Zwickau statt. Zur Sportveranstaltung kamen 6 Teams aus Zwickau,
Dresden, Chemnitz und Halle/S.
Nach der Bahnfahrt und Autofahrt waren 2 GSBV-Volleyteams in der DDR-Dreifelderturnhalle in Zwickau gut anwesend.
Überraschend viele Spieler haben zugesagt von GSBV Halle. Wegen Personalmangel des Vereins GSV Leipzig spielten 3 Leipziger für das Team Halle. Es wurde in 2 Teams aufgeteilt. GSBV 1 und 2.
Nach 5 Jahre "Comeback" fandet der Gehörlosensportclub zum Fussball-Turnier in Stendal am 30. Juni 2018 statt.
Und zehn Mannschaften waren es dann, die auf dem Sportplatz an der Haferbreite antraten. In zwei Gruppen wurde die Vorrunde ausgetragen und in jeweils zweimal sieben Minuten traten die vier Feldspieler plus Torwart pro Mannschaft gegeneinander an. Ein Schiedsrichter, ausgestattet mit einer Fahne, sorgte dafür, dass die Regeln eingehalten wurden.
Neben Gehörlosen-Teams aus Kassel, Hamm, Berlin, Halle/Saale, Köthen, Bielefeld, Güstrow und Stendal war auch eine hörende Mannschaft aus Schernebeck dabei, am Start als Hotti-Team.
Zur Beseitigung von Kältebrücken in den Außenwänden hat der Gehörlosensportverein GSBV Halle die große Baumaßnahme - Einbau der Wärmedämmung und Schutz vor erneuter Schimmelbildung durchgeführt. Es gab bisher 2 Angeboten, wie man den Wärmeverlust und hohe Feuchtigkeit in der Turnhalle vermeiden kann. Die Baukosten für automatische Fensteröffnungen je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit und Heizanlagen mit trockener Wärmerückgewinnung von beiden Angeboten waren extrem zu teuer, was der Verein nicht leisten kann. Nach einer neuen Idee wurden nun die Kaltstellen mit Dämmstoff an der Innenbetonwand der Turnhalle überdeckt. Das war günstige Gesamtkosten und leichte Arbeit, da man keinen Fachmann brauchte.
Am Hasse-See fand es der 14. Geiseltal-Hasse-See Triathlon, Organisation von Triathlon Club Merseburg e.V. in Roßbach an der Hasse am Sonntag, den 1. Juli 2018 statt. Sogar über 500 Triathleten/innen.
An dieser Triathlon-Veranstaltung nahmen 9 GSBV-Triathleten/innen teil. Unsere Disziplinen bestanden nur 2 Herren Staffeln und 1 Damen Staffel.
Herren-Staffel 1: Ralf Bernhardt (Schwimmen), Jens Preißner (Radrennen) und Sven Zaworski (Laufen)
Herren-Staffel 2: Christian Schumann (Schwimmen), Christian Malaika (Radrennen) und Sebastian Schölzel (Laufen)
Damen-Staffel: Karla Bernhardt (Schwimmen), Susanne Malaika (Radrennen) und Maria Trinks (Laufen)
Nach erfolgreichem Fußballturnier von Juni 2017 in Halle/S. wurde der Ausrichter vom neugegründeten Gebärdensprachfreund-Verein GFSK Köthen eine Fortsetzung eines Fußballcups wieder in Sachsen-Anhalt nach Vereinbarung mit Landes-fachwart Fußball übernommen.
Am 9. Juni fand es zum ersten Mal ein 1. DEAF Köthener Fußballcup in Köthen/Anhalt statt. Der Turnierort war perfekt und war mittiger Ort Ostdeutschlands für alle motivierten Mannschaften aus Nord, Süd und Ost.
Zum Turnier kamen gut 6 Fußballmannschaften. Berliner GSV, Dresdner GSV, GV Stendal/Altmark, GSBV Halle/Saale, GFSK Köthen und FC Poliefilm (hd).
In Hamburg starteten bei den Deutschen Gehörlosen-Meisterschaften im Blitzschach von 26. – 27. Mai 2018 insgesamt 27 Einzelteilnehmer und sieben Mannschaften.
Vom GSBV Halle nahmen 10 Sportler an den diesjährigen Leichtathletikmeisterschaften in Stadtallendorf teil. Mit insgesamt 18 Medaillen (6 x Gold, 5 x Silber und 8 x Bronze) konnte man mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Mathias Fischer unterstützte die Staffelmannschaft 4 x 200m der Männer. Er lief die 1. Runde. Mit seinen Vereinskameraden Timo Petzke, Pierre René Nadler und Michael Rumancev, der die letzte Runde lief, wurden die Mannschaft Deutscher Meister. Außerdem startete M. Fischer bei den Senioren M 35 im Kugelstoßen und belegt mit 7,25m den 2. Platz.
Pierre René Nadler überraschte, er konnte seine Leistungen stark verbessern. Er startete in der starken Männer – Konkurrenz mit Michael Rumancev im 60m, 200m Lauf und im Weitsprung und landete nur knapp hinter Michael und belegte im 60m und 200m Lauf den 2. Platz und im Weitsprung den 3. Platz. Im Hochsprung und mit der 4x200m Männerstaffel wurde er Deutscher Meister.
Am Samstag, den 21. April 2018 fanden die Deutschen Meisterschaften der Gehörlosen in Hamburg-Niendorf, Leistungszentrum für Tischtennis, statt.
Nadine Bergmann, Sven Zaworski und Sebastian Schölzel fuhren schon am Freitag, mit dem Vereinsbus ca. 17:00 Uhr von Halle nach Hamburg los. Die Fahrt dauerte ungefähr 4 Stunden. Frank Meyer fuhr mit seinen Auto von Bonn nach Hamburg und war auch gegen 21:00 Uhr angekommen.
Annalena Moll, Elke Völlger und Stanley König melden sich kurzfristig aus verschiedenen Gründen ab.
Trotz des schlechten Wetters hatten viele Gäste zuerst das Gelände der Schule für Hörgeschädigte aufgesucht.
Der Schulleiter eröffnete den Tag der offenen Tür und ein kleines Programm boten die Schülerinnen und Schüler anschließend. Auch der Vorsitzende Holger Mende sprach kurz ein paar Worte über die schönen Erfolge der aktiven Sportler des GSBV Halle.
Die Mitglieder des GSBV Halle (Abteilung Leichtathletik) hatten einen Stand mit Information
Ihrer Aktivitäten aufgebaut. Daneben waren auch zahlreiche Medaillen und Statistiken zu sehen, wie erfolgreich hier Sport betrieben wird. Viele Besucher zeigten sich sehr interessiert und oft wurden manche Fragen an die anwesenden Sportkameraden gerichtet. Es war natürlich auch für das leibliche Wohl unserer Gäste gesorgt. Jeder konnte sich mit
Getränken (Wasser, Kaffee usw.) und Essen (Gegrilltes und Kuchen) kaufen.