+++ 1.336 Finisherinnen +++ kühles Frühlingswetter +++ 7.000 € Spende an Frauen für Frauen e.V. +++
darunter auch:
Paulina Pfau-Antolek (GSBV Halle)
Deborah Sikander (GSBV Halle) Lysann Kermer (GSV Chemnitz)
Ein Laufwettbewerb nur unter Frauen, aber zu einem guten Zweck!
4 Euro von den Anmeldegebühren gehen an das Verein „Frauen für Frauen e.V.“ in Leipzig. Am Vortag war es schön warm und sonnig, aber an den Tag der Frauenlauf eher kühl und bewölkt. Trotzdem hielt es die drei taube Frauen nicht davon ab eine Strecke von 10 km zu laufen - durch grüne Clara-Zetkin-Park* in Leipzig.
Schon einen Tag vor dem Turnier fuhren wir nach Hildesheim. Wir trafen uns alle in einem Hotel und gingen danach gemeinsam am Abend in eine Gaststätte, wo wir in gemütlicher Runde unser Abendbrot einnahmen.
Am nächsten Morgen, den 28. April ging es um die Einzelspiele. Zum ersten Mal bei den Einzelspielen, wurde nach den Vorrunden die Finalrunden gespielt.
Die besten 4 Einzelspieler*innen spielten nach der Vorrunde weiter im Halbfinale. Die 2 Verlierer/*innen im Halbfinale bekamen trotzdem eine Bronzemedaille und die Gewinner/*innen kamen ins Finale.
Das Triathlon-Team der GSBV Halle/S. war zum Trainingslager bei Max Zellmer eingeladen.
Gemeinsam soll das Wochenende bei guter Laune und in guter Geselligkeit trainiert werden.
Am Freitag abends sind wir alle in seinem Haus angereist:
Pizza wurde gegessen und das Wochenendprogramm gewürzt.
Samstag, der 15. April 2023
Eine ganze Woche wurde gehofft, dass der Regen nachlässt und
die Sonne uns endlich begrüßen würde. Aber es wurde schlimmer: Wir mussten mit REGEN (90-100%) für den ganzen Tag klar kommen.
Wir wussten aber auch, dass die 50 km Wanderung durch Thüringer Wald geht – und hofften, dass die Bäumen aufgeblüht sind und den Regen abmildern kann. Um sicherzugehen: wir tragen nicht nur Wanderhose an, sondern auch Regenhosen und Regenjacken. Einige packten sogar Regenschirm ein. Genauso mussten unsere Schuhe gegen Regen, Matsch und Schlamm wasserfest sein.
Zusammen sind wir 10 Teilnehmer*innen aus Halle (Saale), Erfurt und Berlin. Bereits früh am morgens trafen wir uns am Stadion – mit eine Gebärdensprachdolmetscherin. Bei Abholung der Startunterlagen und Informationen über den Lautsprecher bis zur Start übersetzte sie das Gesprochene auf deutsche Gebärdensprache. Bis wir dann mit der 6. Startwelle um 7:15 Uhr losmarschierten.
Am Samstag, den 1. April 2023 organisierte der GSBV Halle, Abteilung Sportjugend ein Familientreffen im Bergzoo in Halle. Bei kaltem Aprilwetter trafen sich vor dem Eingang des Bergzoos 15 Erwachsene mit 11 Kinder. Nach einer Begrüßung wurden die Teilnehmer*innen in zwei Gruppen aufgeteilt.
Die erste Gruppe hat in Begleitung eines Zooführers und einer Dolmetscherin den Zoo erkundet. Die zweite Gruppe konnte alleine durch den Zoo gehen, durch die fantastische Osterwelt bummeln und die Tiere beobachten und Osterdekoration betrachten. Danach wurden die Gruppen getauscht.
Am 08.02.2023 ist Karl Lehnhardt, wohnhaft in Halle (Saale) nach langer Krankheit verstorben.
Karl engagiert sich lange Zeit aktiv für den Gehörlosensport.
Er hat seit seiner Jugend viele schöne und glückliche Stunden verlebt mit Sport.
Als Fußballtrainer hat er sehr viele Jugendliche für Sportverein gewonnen. Mit Humor und Spaß begleitete er lebenslang.
Er nahm als Kegelspieler an vielen DDR-Meisterschaften teil. Nach der Wende nahm er mit Freude an Senioren-Abteilung des Vereins teil und bekleidete er zeitweise Ehrenamt.
Unser GSBV Halle (Saale) wird dem Karl für die Erhaltung des Gehörlosensport in Erinnerung behalten.
Unser Mitgefühl für Ehefrau Rose und Familienangehörigen möchten wir aussprechen.
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am 10.03.2023, um 10.00 Uhr Friedhof Neustadt, Teutschenthaler Landstraße 16, in Halle (Saale) statt.
Mit stiller Trauer
Vorstand des GSBV Halle (Saale)
Seit vielen Jahren organisiert der GSBV Halle Ende des Jahres ein Weihnachtsfestival am 10. Dezember 2022 in Halle (Saale).
Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Verein über einige Jahre eine Zwangspause einlegen. Umso mehr freuten sich die Organisatoren, Vereinsmitglieder und viele Gäste, dass dieses Fest vor allem für die Kinder im Jahr 2022 wieder durchgeführt werden konnte.
Um diese schöne Veranstaltung gut vorbereitet durchzuführen, meldeten viele Interessierte aus verschiedenen Städten ihre Kinder vorab an.
So betraten Samstag ab 14:00 Uhr viele Interessierte mit Kindern aus verschiedenen Städten wie Halle, Leipzig, Halberstadt, Berlin, Erfurt, Magdeburg, Chemnitz und Dresden die Turnhalle. Alle wurden mit Willkommen und großer Freude empfangen.
Zum ersten Mal organisierte der Verein für die Kinder tolle kreative Kinderspielaufgaben. Jedes angemeldete Kind musste 8 verschiedene Aufgaben schaffen (z. B. Basteln für Weihnachten, ein Weihnachtsbild malen, rätseln und verschiedene sportliche Aktivitäten). Die erledigten Aufgaben wurden 8x mal in die vorhandenen Kästchen auf dem A4 ausgedrucktem Papier gestempelt. Zum Schluss warteten die Kinder ungeduldig was sie als eine Belohnung bekommen und wer das überreichen wird.
Es ist bekannt, dass der Monat November wegen der Zeit-rückstellung (- 1 Stunde) und der viel zu frühe Sonnenuntergang in Trübsinn, Motivations- oder Vitalitätsverlust gerät.
Du wachst im Dunkeln auf und gehst im Dunkeln zur Arbeit oder Schule - und wenn der Tag zu Ende ist: gehst du im Dunkeln nach Hause! Es braucht einen Moralschub – auch im Sport! Besonders die Kälte nimmt langsam zu, aber der Dezember bringt den Winterzauber und der Weihnachten rückt näher, was die Stimmung sehr hebt.
In diesem Monat stellte ich (Yohan Marcelino) den neue Herausforderung vor: In einem Zeitfenster von 24 Stunden sollen wir alle eine sportliche Aktivität machen. 12 Personen waren interessiert, sodass jeder ein oder zwei Aktivitäten innerhalb von 24 Stunden tun muss. Es gibt einen besonderen Gast: Mark aus London, der zum Urlaub nach Halle/S. gekommen ist, und gerne auch an dieser Herausforderung teilnimmt.
Zum Beispiel:
Früh morgens um 2 Uhr bis 3 Uhr einen 30 Minuten Spaziergang machen.
Dabei einem kurzen Video filmen mit den Worten: „Hallo, ich bin es, wie spät ist es, was ich mache.“ Dann übernimmt ein anderer, der von 3 Uhr morgens bis 4 Uhr morgens läuft, und so weiter.
Die Challenge beginnt am Samstag, den 26. November um 00:00 Uhr und endet um 23:59 Uhr.
Yohan kümmert sich um die Organisation, die Regeln und ordnet die Leute nach Zeiten ein. Per Los wurden die Namen der Zeiten zugeteilt. Es war reiner Zufall: Sven öffnet und schließt den Ball! Paulina hatte 2 Stunden am Stück!
ist seit 68 Jahren ein sehr berühmter nächtlicher Trail-Wettbewerb in der französische Region Rhône-Alpes. Der Trail hat eine Länge von 68 bis 78 km: genannt als Sainté (Abkürzung für Saint-Etienne), der immer mit dem
ersten Samstag in den Monat Dezember in Saint-Etienne beginnt und in Lyon endet.
Seit einigen Jahren gab es drei neue kleine Strecken:
> der „halbe“ SaintExpress mit 44 km
> die „kurze“ SaintéSprint mit 24 km
> und „noch kürzere“ SaintéTic 13 km.
Mein erstes Mal hatte ich im Jahr 2016, da bin ich für 11 Stunden lang die 72 km von SaintéLyon gelaufen! Dort startete ich um Mitternacht und kam um 11 Uhr mittags ins Ziel. Die Nacht war sehr kalt, eiskalt und rutschig. Nun folgt mein zweites Trailrun, aber diesmal nur den Halben! 2022 laufe ich den SaintExpress (44 km) um einen Freund „Mathieu“, der im Vorjahr (2021) mit 9 Stunden und 30 Minuten eine schlechte Erfahrungen gemacht hatte, zu begleiten. Warum nicht SaintéLyon? Ich hatte Angst vor Überanstrengung und hatte zu wenig Training. Deswegen ziehe ich es vor, vernünftig zu laufen um das ganze Rennen bewältigen zu können. Mein Ziel ist es, ohne Druck ins Ziel zu kommen. Mathieu schätzte eine Laufzeit mit weniger als 6 Stunden. Seit Januar 2022 trainiert er täglich in Trailrunning.
Für SaintéLyon 2022 wurden 17.000 Menschen erwartet, darunter 3.500 für SaintExpress, wo ich dabei bin.
42. DGS LA-Hallenmeisterschaft und 1. DGS LA-Winterwurf-Meisterschaft
Überraschend erlebten Sportler*innen mit Begleitungen von Übungsleitern, Eltern und sogar Großeltern am Wettkampfort in Halle/Saale am 3. Dezember 2022 ein 8 cm hohen Neuschneedecke, während in den Heimatorten alles schneefrei was.
Den meist hörgeschädigten Kindern war die große Freude über den Schnee anzusehen, war doch gleich nach dem Ausstieg aus dem Vereinsbus oder dem PKW die Schneeballschlacht mit fröhlichem Jauchzen in vollem Gange.
Sporthalle zum Wohlfühlen
In der warmen und geräumigen Sporthalle Brandberge im Stadtteil Kröllwitz in der Nähe des schönen, 1998 neugebaut, Waldgebiets fühlten sich alle wohl. Erfreulich war, dass die Stadt Halle/Saale die Sportstätte für Ausrichter GSBV Halle/S. kostenfrei zur Verfügung stellte. Auch die Leichtathletik Spartenleitung im Deutsche Gehörlosen-Sportverband unter Leitung Fachwart Thomas Göpfert verrichten ihre Arbeit und Organisation für alle Beteiligen sehr angenehm.
Fotoshootings vom Oktober 2021 und 2022 von Stadtsportbund Halle (Saale)
Sieger des grünen Bandes 1999, 2005, 2011 und 2018
Geplante Veranstaltungen in 2023:
- 10. Juni:
Familienspotfest mit Dartturnier
- 1. Juli:
Nachtparty
- 9. Dezember: Kinderweihnachtsfestival mit Dartturnier
Turnhalle Albert-Klotz
Albert-Klotz-Str. 11, Halle (Saale)