Am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, trafen sich sieben rüstige Seniorinnen und Senioren um 8:45 Uhr im Hauptbahnhof Halle (Saale).
Nach einer bequemen Fahrt mit dem Regionalexpress erreichten wir Weimar und fuhren mit dem Bus ins Stadtzentrum.
Unser erster Stopp war das Stadttheater Weimar, auf dessen Platz das bekannte Denkmal von Friedrich Schiller (1759–1805) und Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) steht.
Holger Mende erzählte anschaulich aus dem Leben der beiden berühmten Dichter und erklärte ihre Bedeutung um das Jahr 1800.
Damals war Weimar eine eher ärmliche Herzogsstadt. Doch Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach holte viele bedeutende Persönlichkeiten an ihren Hof und machte Weimar zu einem blühenden geistigen Zentrum. Im Nationaltheater wurde 1919 die Weimarer Reichsverfassung verabschiedet – nach der Abdankung des Kaisers. Von 1920 bis 1933 tagte dort der Thüringer Landtag.
In der Kantine des Theaters genossen wir ein leckeres Mittagessen: gebratenes Spitzkraut mit mexikanischer Soße, Kartoffelpüree und einen frischen Apfel.
Danach spazierten wir gemütlich vorbei an der ehemaligen Wohnung von Schiller bis zum Marktplatz. An einem Stand dort entdeckten wir Produkte aus Ginkgo. Holger Mende erzählte, dass der 66-jährige Goethe einst einen kleinen Ginkgobaum von einer Italienreise mitbrachte. Heute steht in Weimar ein über 210 Jahre alter, gesunder Ginkgobaum – ein lebendiges Stück Geschichte.
Am Markt bewunderten wir das Rathaus mit seinem Glockenspiel aus Meißner Porzellan. Nebenan steht das traditionsreiche Hotel Elephant, das bereits 1542 erwähnt wurde. Nach mehreren Umbauten beeindruckt es heute mit edlen Marmortreppen und kunstvollen Wandgestaltungen.
Weiter ging es zur Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die 1766 aus dem „Grünen Schlößchen“ entstand. Ursprünglich mit rund 200.000 Büchern ausgestattet, umfasst sie heute etwa eine Million Bände. Nach dem verheerenden Brand durch einen Kabelschaden am 2. September 2004 wurde sie am 24. Oktober 2007 feierlich wiedereröffnet.
Anschließend schlenderten wir durch die herbstlich bunte Seifengasse zum Goethe-Wohnhaus. Dort lebte Goethe seit 1775 und arbeitete als Dichter, Naturforscher, Leiter des Weimarer Hoftheaters und Finanzminister des Herzogtums. Er starb am 22. März 1832 im hohen Alter von 82 Jahren.
Zum Abschluss kehrten wir in ein gemütliches Café ein, plauderten fröhlich bei Kaffee und köstlichen Torten und ließen den Tag ausklingen.
Am Abend kamen wir wohlbehalten, gut gelaunt und ohne Regen wieder in Halle (Saale) an.
Weimar zeigte sich uns als eine wunderschöne, sanierte und lebendige Stadt voller Geschichte und Kultur.
Schon jetzt freuen wir uns auf unsere nächste Fahrt nach Erfurt am Mittwoch, den 19. November 2025.
Bericht und Foto: Holger Mende
3. Unterhaltsamer Fahrt für Senioren nach Erfurtist
am 19. November 2025.












Kommentar schreiben