Nach erfolgreichem Fußballturnier von 9. Juni 2018 in Köthen wurde der Ausrichter vom Gebärdensprachfreund-Verein GFSK Köthen eine weitere Fortsetzung eines Fußballcups wieder in Sachsen-Anhalt organisieren.
Am 8. Juni fand es zum zweiten Mal ein 2. DEAF Köthener Fußballcup in Elsdorf bei Köthen/Anhalt statt. In Köthen konnte man aus terminlichen Gründen kein Fußballplatz bekommen. Der Turnierort in Elsdorf war perfekt und war mittiger Ort Ostdeutschlands für alle motivierten Mannschaften aus Nord, Süd, Ost und West.
Zum Cup kamen wie sehr gut 12 Fußballmannschaften. Die Teilnehmerbegrenzung waren maximal 12 Teams. Der Organisator musste die weitere Anmeldung von anderer Mannschaft leider verzichten. Sehr
viele Anmeldung, wie vor 20 Jahre.
Organisator des Turniers Henry Niekrawietz und Technischer Leiter Christian Schumann begrüßten alle Spieler beim Eröffnungsturnier.
Nach 5 Jahre "Comeback" fandet der Gehörlosensportclub zum Fussball-Turnier in Stendal am 30. Juni 2018 statt.
Und zehn Mannschaften waren es dann, die auf dem Sportplatz an der Haferbreite antraten. In zwei Gruppen wurde die Vorrunde ausgetragen und in jeweils zweimal sieben Minuten traten die vier Feldspieler plus Torwart pro Mannschaft gegeneinander an. Ein Schiedsrichter, ausgestattet mit einer Fahne, sorgte dafür, dass die Regeln eingehalten wurden.
Neben Gehörlosen-Teams aus Kassel, Hamm, Berlin, Halle/Saale, Köthen, Bielefeld, Güstrow und Stendal war auch eine hörende Mannschaft aus Schernebeck dabei, am Start als Hotti-Team.
Nach erfolgreichem Fußballturnier von Juni 2017 in Halle/S. wurde der Ausrichter vom neugegründeten Gebärdensprachfreund-Verein GFSK Köthen eine Fortsetzung eines Fußballcups wieder in Sachsen-Anhalt nach Vereinbarung mit Landes-fachwart Fußball übernommen.
Am 9. Juni fand es zum ersten Mal ein 1. DEAF Köthener Fußballcup in Köthen/Anhalt statt. Der Turnierort war perfekt und war mittiger Ort Ostdeutschlands für alle motivierten Mannschaften aus Nord, Süd und Ost.
Zum Turnier kamen gut 6 Fußballmannschaften. Berliner GSV, Dresdner GSV, GV Stendal/Altmark, GSBV Halle/Saale, GFSK Köthen und FC Poliefilm (hd).
Zum letzten Mal fand ein Fußballturnier für Gebärdensprach-gemeinschaft bestimmt vor 15 Jahren in Halle/S. statt. Damals wurde es von der Abteilung Fußball im GSBV Halle organisiert. Der Name des Turniers war Salzpokalturnier. Weitere Fußballturniere für Gehörlose in Ostdeutschland gab es schon länger nicht mehr.
Die Abteilung Freizeitsport des GSBV organisierte am 17. Juni 2017 wieder Freizeit-Fußballturnier auf dem Kleinfeld neben der Turnhalle, Albert-Klotz-Str. in Halle/S.
Voll schöner Erinnerungen an den Schlauchbootausflug vor einem Jahr, haben wir zu Christ Himmel-fahrt am 14. Mai 2015, wieder einen Ausflug mit dem Boot für das Fußballteam des GSBV Halle/S. organisiert. Die Strecke verlief von Tröbsdorf bis Naumburg auf einem Nebenfluss der Saale, der Unstrut 20 km flussaufwärts.
Das Fußballteam vom GSBV Halle nahm am 17. Januar 2015 beim Hallenfußballturnier der Hörenden in Naumburg/Saale teil. Insgesamt meldeten sich 10 Mannschaften für das Match an, wobei die
meisten Spieler aus Naumburg und der Umgebung kamen. Wie vor einem Jahr schon waren alle Spieler, vor allem die Teams einfach zu gut. Nach der Begrüßung erklärte der Organisator die Spielregeln und den Spielmodus. Es wurde Jeder gegen Jeden gespielt, das heißt, 9x 10 min pro Spiel, daher mussten wir insgesamt 90 Minuten spielen.
Wir, Frau Schnell und sechs Sportfreunde (A-Jugend), sind am 10. Dezember 2014 mit dem Zug von Halle nach Leipzig gefahren und nahmen an den 11. Landessportspiele Sachsens im Hallenfußball für hörgeschädigte Schüler und Jugendliche 2014 teil.
Nach der freundlichen Begrüßung durch den Vizepräsident Sachsen, Herr D. Melior, ging es endlich mit dem Fußballspiele los. In der Gruppe A-Jugend spielten 4 Mannschaften aus Chemnitz, Dresden, Leipzig und Halle. Nach schöne und spannende Spiele hat die Mannschaft aus Chemnitz gewonnen und Halle kam auf den vierten Platz. Die hallesche Mannschaft hat bei dieser Veranstaltung vorher noch nicht zusammengespielt, dadurch
konnten sie kein Spiel gewinnen. Es war aber sehr wichtig, dass die Spieler viel Spaß gehabt haben. Trotz des letzten Platzes bekamen sie eine Urkunde.
Der beste Spieler und Torwart bei diesem Turnier erhielten einen Pokal. Es war nur sehr schade, dass in der Turnhalle sehr kalt war. Verpflegung war in Ordnung!
Platzierung:
1. Chemnitz
2. Dresden
3. Leipzig
4. Halle/Saale
Im Burgenlandkreis findet jährlich ein Kleinfeld-Fußballturnier für Betriebs- und Freizeitmannschaften statt, diesmal in Balgstädt bei Naumburg/Saale.
Da wir beim Turnier vor einem Jahr sehr viel Spaß hatten, wollten wir auch in diesem Jahr daran teilnehmen. Einer unserer Mitglieder, der Torwart Christian Mihatsch spielt sehr aktiv beim SV Balgstädt und organisierte das Turnier am 05.07.2014.
Ein erlebnisreiches Himmelfahrtwochenende liegt hinter uns Fußballern des GSBV Halle. Nach erfolgreichem Halbfinaleinzug und einem 3. Platz beim
Fußballturnier wagten wir uns am 30. Mai 2014 mit dem Schlauchboot auf die Saale. Wir trafen uns am frühen Morgen an der Kanustation in
Naumburg. Nachdem wir uns gut ausgerüstet hatten, fuhren wir mit dem Bus nach Camburg, wo es eine ausführliche Einweisung gab und endlich konnte es losgehen.
Ein Schlauchboot, 11 Mann und jeder ein Paddel in der Hand - auf der Saale zurück nach Naumburg.
Am 29. Mai 2014 fand wieder ein Männertag-Fußballturnier in der Albert-Klotz Turnhalle statt, welches zum zweiten Mal vom
Gesundheitssportverein Halle organisiert wurde. Normalerweise sollte das Turnier auf der Wiese neben der Turnhalle ausgetragen werden, aber auf Grund des Dauerrregens musste es in die Turnhalle
verlagert werden. Es war zwar keine optimale Lösung, da die Turnhalle einfach zu eng war, aber es war auf jeden Fall besser als Ausfall.
Ein guter Tag für die Fußballmannschaft vom GSBV Halle. Es wurde ein Fußballturnier der Hörenden in Naumburg veranstaltet. Insgesamt waren 9
Mannschaften anwesend und für uns ganz unerwartet belegten wir den 6. Platz. Für uns war das Turnier sehr hart und wurde auf hohem Niveau gespielt. Was genau meine ich damit? Es ging vor allem um
Kommunikation, Gehör und Zurufe im Spiel. Zum Beispiel: Spieler A ruft Spieler B etwas zu und der reagiert sofort. Bei uns ist das nicht so, da wir uns mit Gebärden
verständigen.
Nach der Demonstration "Aktion Gebärdensprache" in Berlin, fand am 15. Juni 2013 eine Ostdeutsche Kleinfeld-Fußballmeisterschaft in Leipzig statt. Es war ein wichtiges Fußballturnier für uns. Eigentlich hätten wir nicht mitspielen können, da wir momentan noch keine DGS Spielerpässe haben und auch im GSBV Halle noch keine Fußball-Abteilung gegründet wurde. Wir gehören noch zur Abteilung Freizeitsport.
Nach langen Gesprächen mit DGS Sparte Fußballleiter und DGS Ostdeutsche Fußball Beauftragte bekamen wir eine Sondergenehmigung und durften bei dieser Meisterschaft mitspielen.
Folgende GSBV Mitglieder waren anwesend:
Torwart: Christian Mithatsch und Silvio Bautz
Feldspieler: Jan Keller, Thomas Bust, Carsten Zackel, Sebastian Schölzel, Roy Sachse und Christian Schumann.
Die aktiven Fußballmannschaften Comet Berlin, GSV Leipzig, GSBV Halle, Dresdner GSV und GSV Rostock kamen zur Kleinfeldmeisterschaft nach Leipzig und alle kämpften um den Titel des besten Soccerteams von Ostdeutschland. Vor Ort gab es die Begrüßung in der Fußballstätte Wahren/Leipzig. Die Temperatur war ziemlich hoch und es war ein sonniger Tag.
Wir mussten gleich zum ersten Spiel gegen den Dresdner GSV auf dem Feld antreten und waren ein bißchen nervös. Unsere spielerischen Leistungen waren nicht ganz so gut, aber mit viel Mühe haben wir knapp 4:3 gewonnen. Im nächsten Spiel traten wir gegen die starken Leipziger an, welche über viele Auswechselspieler verfügen. Wir hatten viele Torchancen, konnten aber leider nie einen Treffer landen und haben mit 0:1 gegen die Mannschaft aus Westsachsen verloren. Trotzdem waren wir sehr zufrieden mit unserer Leistung.
Im Anschluss gab es eine 1-stündige Mittagspause, wo wir uns neben dem Fußballplatz, über unsere Taktik beim nächsten Spiel gegen den sehr starken Berliner Verein austauschten und uns einigten, dass die Verteidigung für uns das Wichtigste ist.
Nach der Pause begann das Spiel zwischen Halle und Berlin. Wir spielten gut und hatten auch Torchancen, obwohl wir das nicht erwartet hatten. Mit 0:2 haben wir ganz zufrieden verloren, denn die Berliner waren einfach eine Nummer zu groß für uns. Nun kam das wichtigste und letzte Spiel für uns, denn wer das gewinnt erreicht den den 3. Platz. Es wurde sehr spannend gegen die Rostocker und verlangte höchste Konzentration von uns. Mit voller Leistung spielten wir fast perfekt und schlugen Rostock mit 5:0. Nach Beendigung des Spiels jubelten wir über den 3. Platz. Wir sind die drittbeste Mannschaft aus Ostdeutschland.
Für uns war es seit mehr als 10 Jahren ein großer Erfolg. Bei der Siegerehrung bekamen wir dann die Urkunde und den Pokal überreicht. Zum Schluss gab es dann für den Spieler Christian Schumann noch eine Überraschung, er wurde als einer der besten Torschützen geehrt. Er gab den Pokal des Torschützenkönigs an einen 21-jährigen Spieler aus Leipzig weiter, der auch wie Christian Schumann die meisten Tore (je 4) geschossen hat.
Es war ein toller Tag für uns. Der GSV Leipzig organisierte alles ganz super.
Ergebnisse: | ||||
GSBV Halle/S. | / | Dresdner GSV | 4:3 | |
GSBV Halle/S. | / | GSV Leipzig | 0:1 | |
GSBV Halle/S. | / | Comet Berlin | 0:2 | |
GSBV Halle/S. | / | GSV Rostock | 5:0 | |
Tabelle: | ||||
1. Comet Berlin | ||||
2. GSV Leipzig | ||||
3. GSBV Halle/S. | ||||
4. GSV Rostock | ||||
5. Dresdner GSV |
-Christian Schumann-
Der GSBV Halle und der Gesundheitssportverein GSV Halle haben vor einem Jahr, hinter der Albert-Klotz Turnhalle, ein neues Kleinfeld-Fußballfeld aufgebaut. Die zwei alten Schächte von einem Abflusskanal wurden entfernt, viele Tonnen neue Erde aufgeschüttet, auf der Fläche verteilt, verdichtet und mit Rasensamen angesät. Ehrenamtliche Mitglieder beider Vereine haben das Fußballfeld dann schön gepflegt, ein Jahr in Ruhe gelassen, damit der Rasen kräftig und der Platz bespielbar wurde.
Für den 9. Mai 2013 hat der Organisator des Gesundheitssportvereins Halle zum ersten Mal ein Fußballturnier, auf dem Kleinfeld-Fußballplatz hinter der Turnhalle organisiert. Begeisterte 6 Fußballmannschaften waren anwesend, mit je einem Torwart, vier Spielern und zwei Auswechselspielern in einer Mannschaft. Zusammen haben sich ganz überraschend 20 Gehörlosenspieler für das Turnier angemeldet, davon drei Spieler die nicht aus Sachsen-Anhalt stammen. Diese wurden in drei Gehörlosen-Mannschaften mit Mitgliedern des GSBV Halle verteilt. Bei den drei Mannschaften der Hörenden kam ein Team aus Roßlau bei Dessau und zwei Teams waren vom GSV Halle.
Spielmodus war: Jeder gegen Jeden. Die Spiele waren viel spannender als man erwartet hatte. Leider gab es auch einige Streitigkeiten im Spiel, weil man die Entscheidungen des "Schiris" nicht immer akzeptieren konnte. Das ist aber ganz normal in der Fußballwelt.
Turnierzeit war von 13 Uhr bis 17 Uhr. Im Allgemeinen verlief das Fußballturnier ganz gut. Zum Schluss stand die Siegerehrung auf dem Programm.
1. Platz | SG Roßlau | |
2. Platz | GSBV Halle I | |
3. Platz | GSV Halle I | |
4. Platz | GSBV Halle III | |
5. Platz | GSBV Halle II | |
6. Platz | GSV Halle II |
Nach der Siegerehrung blieben wir mit den hörenden Leuten bis ca. 22:30 Uhr auf dem Hof neben der Turnhalle. Kaltes Bier und lustige Stimmung sollte dabei natürlich nicht fehlen.
Es wäre schön, wenn der GSV Halle im nächsten Jahr wieder ein Männertag-Fußballturnier organisiert.
-C. Schumann-
Fotoshootings vom Oktober 2021 und 2022 von Stadtsportbund Halle (Saale)
Sieger des grünen Bandes 1999, 2005, 2011 und 2018
Geplante Veranstaltungen in 2023:
9. Dezember: Kinderweihnachtsfestival mit Dartturnier
Turnhalle Albert-Klotz
Albert-Klotz-Str. 11, Halle (Saale)